bauberater-kdr.de https://www.bauberater-kdr.de/ Sat, 27 Apr 2024 11:47:55 +0000 de-DE hourly 1 Muffiger Geruch Im Haus - Ursachen finden und entfernen https://www.bauberater-kdr.de/muffiger-geruch-im-haus-die-besten-loesungen/ https://www.bauberater-kdr.de/muffiger-geruch-im-haus-die-besten-loesungen/#comments Tue, 20 Feb 2024 09:00:00 +0000 Geruch https://www.bauberater-kdr.de/muffiger-geruch-im-haus-die-besten-loesungen/ Weiterlesen

]]>
Riecht es muffig, sollten Sie schnell handeln. 

Wenn Sie warten, wird die Geruchsintensität abnehmen. Sie werden evtl. denken, das Problem ist gelöst – dem ist aber nicht so! 

Unser Geruchssinn setzt die Geruchsschwelle bei dauerhaftem Kontakt herunter. Die Auswirkungen auf Ihren Körper bleiben. 

Werden Sie aufmerksam, wenn Freunde erwähnen, dass Ihre Kleidung oder Ihr Haus muffig riecht. 

Grundsätzlich ist ein neutraler Geruch im Haus anzustreben.


Ursache(n) finden – Ratgeber

Ein muffiger Geruch im Haus deutet auf Feuchtigkeit, Schimmel- oder Bakterienwachstum hin. Weitere Möglichkeiten sind ältere Einrichtungsgegenstände, Beschichtungen sowie Bücher, Teppiche und Textilien.

Bewährt hat sich das nachfolgende, strukturierte Vorgehen. Gehen Sie Punkt für Punkt der Anleitung durch. Wenn ein Schritt nicht auf Sie zutrifft, überspringen Sie diesen. 


1. Sichtbarer Schimmel / feuchte Wände

Entdecken Sie Verfärbungen, wellige Tapeten oder abplatzenden Putz, sind das Indizien für Feuchtigkeit und Schimmel. 

Schimmel feuchte Wand muffig Geruch im Haus

Bei eindeutigem Befall mit einem Schimmelpilz sollten Sie die Fläche sofort desinfizieren, damit keine Sporen oder Mykotoxine freigesetzt werden. Lassen Sie dabei die Finger von chlorhaltigen Desinfektionsmitteln, Haarspray und Essig. Nutzen Sie Wasserstoffperoxid als Wirkstoff z. B. FUNGIVER Schimmelpilzentferner

Anschließend muss die Ursache im Zimmer bestimmt und weitere Maßnahmen für eine Schimmelsanierung festgelegt werden. Hierfür empfehle ich Bauberater kdR in Ihrer Nähe s.a. Google Maps - Karte.


2. Messen der Luftfeuchtigkeit 

Die optimale Luftfeuchtigkeit (relativ) liegt zwischen 40 - 60 % (abhängig von der Nutzung). 

Steigt die Feuchtigkeit auf über 60 % (rel.), steigt das Risiko von Bakterien- und Schimmelwachstum und es kann zu chemischen Wechselwirkungen kommen – auch versteckt in Bauteilen.

Daher sollten Sie grundsätzlich mehrere Hygrometer (Feuchtigkeitsmessgeräte) aufstellen. Sinnvoll ist das im Schlafzimmer, Kinderzimmer, Wohnzimmer, Bad, Keller und weiteren Räumen, wo ein Risiko besteht oder es muffig riecht.

Geeignete Feuchtemessgeräte sind z. B. 608-H1 (Temperatur, Feuchte und Taupunkt-anzeige mit Alarmfunktion) oder TROTEC BL30 (Datenlogger, um Verlauf aufzuzeichnen). 

Wenn Sie eine erhöhte Feuchtigkeit messen, sollten die Ursachen eingegrenzt werden, mit Schritt 3. 


3. Messen der Materialfeuchte 

Für den Beginn der Suche eignet sich ein Feuchtigkeitsmessgerät (z. B. BM31). Zerstörungsfrei lassen sich auffällige Bereiche in der Nähe der Oberfläche finden. 

Messung Feuchtigkeit muffiger Geruch im Haus

Typisch auffällig sind Zimmerecken, Außenwände oder Sockelleisten. 

Wenn Sie erhöhte Feuchtigkeit feststellen, kommen folgende Ursachen in Betracht:

  • Wärmebrücken (große warm/kalt-Differenz)
  • Wasserschaden (z. B. undichte Rohre)
  • Baufehler (z. B. bei Abdichtungen)

Wenn Sie die Ursache nicht selbst beheben oder finden können, melden Sie sich sofort mit Bildern und Beschreibung über info@bauberater-kdr.de


4. Ausschlussverfahren

Keine Feuchtigkeit gefunden?
Entfernen Sie stückweise Gegenstände aus dem auffälligen Zimmer und beobachten Sie Veränderungen auf den Geruch. Dann sollten Sie das leere Zimmer mit einem Feinstaubsauger (mind. HEPA 13 - Filter) reinigen und feucht wischen sowie ausgiebig lüften.

Riecht der leere Raum immer noch genauso intensiv wie vorher, liegt die Ursache in den Wänden oder dem Fußboden. In diesen Fällen vermitteln wir zertifizierte Geruchsprüfer kdR

Ist der Geruch nach Entfernen einer oder mehrerer Gegenstände komplett und dauerhaft weg, sollten Sie den Gegenstand entsorgen und falls wertvoll ggf. dekontaminieren bzw. entsprechend beschichten. Wir haben bereits für Museen wertvolle Exponate gereinigt und gerettet. Schreiben Sie uns bei Bedarf.

Riecht der leere Raum schon besser, aber weiterhin nicht neutral, können chemische Stoffe von Möbeln auch in die Wände gezogen sein und umgekehrt. 
In diesen Fällen wird es zu komplex und wir empfehlen hierfür zertifizierte Geruchsprüfer kdR.


5. Geruchsproben bei Unklarheit

Oft verdünnen sich Gerüche an der Luft und vermischen sich. Mit Geruchsproben lassen sich die Ursprungsgerüche in intensiverer Form testen, d. h. nehmen Sie Materialproben und fügen diese in ein neutrales, sauberes Glas. 

Geruchsproben

Unter dem Deckel sollten Sie eine Aluminiumfolie einklemmen (bei Metall-/Kunststoffdeckeln), um Fremdgerüche zu minimieren oder geruchsneutrale Apothekergläser verwenden (s.a. Bild). Nach 1 - 3 Tage riechen Sie kurz in das Glas. Ist es der muffige Geruch, haben Sie vermutlich eine Ursache gefunden. 

Falls das identifizierte Objekt ohne viel Aufwand entfernbar ist, empfehle ich das Ausschlussverfahren (s.a. Schritt 4), um sicher zu sein. 

Ansonsten gibt es sehr viele Möglichkeiten und Sie sollten einen unserer zertifizierten Geruchsprüfer kdR kontaktieren. 


Auffälligkeiten bzgl. Jahreszeit / Uhrzeit / äußerliche Einflüsse

In manchen Fällen tritt der Geruch zu bestimmten Jahreszeiten und Uhrzeiten auf – z. B. durch Wärmebrücken entsteht im Winter Kondensat und damit möglicher Wachstum von Schimmel.

Die möglichen Wechselwirkungen sind sehr komplex und nicht in einem Artikel abzubilden, daher empfehle ich Ihnen einen Bauberater kdR hinzuzuziehen. 


Sofort-Maßnahmen – muffiger Geruch im Haus

Stoßlüften
Lüften ist immer noch die günstigste und schnellste Möglichkeit, einen Geruch zu reduzieren. Aus energetischen Gründen lieber Stoßlüften (2 gegenüberliegende Fenster öffnen) als dauerhaft auf Kipp.

Vermeiden Sie Duftsprays, Parfüm
Ein Überdecken vom Geruch löst das Problem nicht und Duftstoffe können Ihre Gesundheit zusätzlich gefährden. 

Muffiger Geruch im Haus kann ebenso von Zimmerpflanzen verursacht werden. Weitere Informationen dazu unter
Schimmel auf Blumenerde: Gefährlichkeit, Mittel und Tipps  


Sie sind im Bau tätig und interessieren sich für dieses Spezialwissen?

Seit 2007 gibt es die Weiterbildung zum zertifizierten Geruchsprüfer kdR. 
Weitere Informationen zu Terminen und Kosten erhalten Sie unter: https://www.iquh.de/seminare/


Waldemar Bothe
Dipl.-Ing. (FH)
Bausachverständiger kdR
Geruchsprüfer kdR
Vorstandsmitglied der DGUHT e.V. - aktiv für Mensch und Umwelt
Leiter des Bundesverbandes Bauberater kdR


Sollten Sie noch Fragen haben oder weitere Antworten im Artikel vermissen – melden Sie sich gerne unter info@bauberater-kdr.de.

]]>
https://www.bauberater-kdr.de/muffiger-geruch-im-haus-die-besten-loesungen/feed/ 0 https://www.bauberater-kdr.de/favicon.ico https://www.bauberater-kdr.de/favicon.ico
Muffiger Geruch, kein Schimmel sichtbar - die besten Lösungen https://www.bauberater-kdr.de/muffiger-geruch-kein-schimmel-sichtbar/ https://www.bauberater-kdr.de/muffiger-geruch-kein-schimmel-sichtbar/#comments Fri, 01 Oct 2021 00:00:00 +0000 Schimmel Schadstoffe Geruch https://www.bauberater-kdr.de/muffiger-geruch-kein-schimmel-sichtbar/ Weiterlesen

]]>
Oft hängt muffiger Geruch mit Feuchtigkeit, Schimmel und Bakterien zusammen. Je nach Geruchsnote (z. B. süßlich-faulig, hefig, dumpf-schimmelig, feucht-erdig) kommen weitere Ursachen in Betracht. Ob der Geruch gefährlich für Ihre Gesundheit ist, kommt auf die Quelle(n) an. Ich selbst habe einige Jahre mit einem verstecktem Schimmel gewohnt und HNO-Probleme bekommen – besonders morgens. Daher ist es mir ein persönliches Anliegen, Ihnen zu helfen. 

Nachfolgend typische Fragen und Antworten zu dem Thema muffiger Geruch, kein Schimmel sichtbar

Wichtig: Sie können mit den nachfolgenden Hinweisen probieren, die Ursache selbst einzugrenzen. Bitte öffnen Sie Bauteile nie ruckartig und schützen Sie sich. Vor dem Beginn von Rückbauarbeiten sollten Sie immer einen Sachkundigen hinzuziehen. Ansonsten können Sie sich selbst und andere gefährden und kontaminieren u.U. viele Zimmer und die Einrichtung. 


Muffiger Geruch im Keller

In älteren Gebäuden entsteht ein modriger Geruch im Keller besonders häufig.
Folgende Ursachen sind typisch: 

Versteckter Schimmel

Gibt es z. B. Vertäfelungen, Fußbodenbeläge oder andere Abdeckungen, besteht immer das Risiko, dass sich dahinter Schimmelpilze oder Bakterien vermehren können. 

muffiger geruch kein schimmel sichtbar

Der Keller ist hierbei ein Spezialfall, da die Wände Erdkontakt haben und dadurch ein anderes Temperaturgefälle vorhanden ist. Mittels Geruchsprüfung, Probeöffnungen und Messtechnik (z. B. mit Kugelkopf-Messgerät von TFA) kann die Ursache eingegrenzt werden. 

Ist der Ausbau im Keller zu wertvoll für Bauteilöffnungen oder sind diese zu schwer zu erreichen, ist es möglich eine Raumluftmessung auf MVOC (mikrobielle flüchtige organische Verbindungen) zu machen. Diese Messungen sollten nur von Bausachverständigen durchgeführt werden. 

Auch der Einsatz eines Schimmelspürhundes ist denkbar, s.a. Artikel

Schreiben Sie uns für einen Experten vor Ort, wenn Sie einen Schimmelgeruch wahrnehmen und nicht weiterkommen. 

Siphon

Ein kaum benutzter Siphon ist eine Brutstätte für Bakterien und Schimmel. Modriger Geruch wird erzeugt, der verdünnt in der Raumluft wahrnehmbar ist.
Einfache Abhilfe schafft das Einfüllen von Wasserstoffperoxid (11,9 %). Auch das regelmäßige Eingießen von Wasser ist hilfreich, damit das gestockte Wasser ausgetauscht wird. Falls ein Siphon nicht mehr genutzt wird, ist es eine Option diesen zu verschließen. 

Verschleppte Gerüche

Gegenstände aus einem vorherigen Haus, mitgenommener Sperrmüll oder Möbel von Freunden und Verwandten können selbst Gerüche einbringen. Bei guter Belüftung ist der Geruch evtl. nicht auffällig, in verschlossenen Zimmer wirkt sich dieser anders aus. Prüfen Sie, ob das Ausräumen von Gegenständen eine Verbesserung bewirkt. Ausmisten soll zudem befreiend wirken. 

Zu hohe Luftfeuchtigkeit

Im Keller herrscht oft eine erhöhte Luftfeuchtigkeit, da dieser am Erdreich anliegt, in der Regel nicht gedämmt und beheizt ist. 

Wenn nun organische Gegenstände wie Kartons und Bücher gelagert werden, können diese einen Modergeruch entwickeln und das Wachstum für Schimmel begünstigen. 

Es ist empfehlenswert Hygrometer (z. B. Thermohygrometer) im Keller aufzustellen, um ein Gefühl für die aktuelle Luftfeuchtigkeit und die Raumklimaentwicklung zu erhalten. 

Kunden kommen immer wieder auf die Idee, im Sommer im Keller zu lüften, um ihn trockener zu machen. Warme Luft kann allerdings viel mehr Feuchtigkeit aufnehmen (Thermodynamik).
Ich erkläre es gerne mit dem Bierglas-Effekt. Ein kaltes Bier im Hochsommer und schon laufen die Wassertropfen am Glas herunter, d. h. der Taupunkt wurde überschritten und Wasser aus der Luft kondensiert. 

Um die Kellerfeuchtigkeit zu reduzieren, können Sie gezielt lüften – wenn es außen deutlich kälter ist als im Keller. Allerdings schaffen es die wenigsten, dass kontinuierlich durchzuführen. Mittlerweile gibt es für feuchte Keller auch Sensor-gesteuerte Taupunkt-Lüftungssysteme. 

Evtl. ist eine feuchte Wand vorhanden, die durch eine unzureichende Drainage oder Außenabdichtung entstanden sind. Das ist oft sichtbar, aber in manchen Fällen auch nicht. 

In diesen oder weiteren unklaren Situationen schreiben Sie uns für einen Vor-Ort-Termin. 


Muffiger Geruch nach Wasserschaden

Nicht selten wird nach einem Wasserschaden eine Trocknung und Sanierung durchgeführt, doch der Schimmelgeruch bleibt. 

Muffiger Geruch nach Wasserschaden

Bei Schimmel, aber auch Bakterien entstehen flüchtige Verbindungen (MVOC) und diese können in verschiedene Bauteile gehen und dort selbst längere Zeit ausgasen.  

In einem komplizierten Fall war der Geruch in einem Zimmer sogar durch die Wand (Gipsplatte) gewandert.

Es ist möglich, dass die Sanierung nur unzureichend durchgeführt und der Schaden nicht vollständig behoben wurde. Lassen Sie sich die Trocknungsprotokolle geben und dokumentieren Sie möglichst viele Informationen, was wie gemacht wurde. 

Ebenso sind Verschleppungen von Schimmel in andere Räume möglich, wenn bei der Sanierung nicht sauber abgetrennt wurde. 

Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an uns für eine Nachkontrolle und Ideen, um den Geruch wieder zu reduzieren. Das kann meistens nur Vor-Ort und anhand der Vorgeschichte geklärt werden. 


Muffiger Geruch im Kleiderschrank

Riecht die Kleidung muffig, sind folgenden Ursachen besonders häufig.

Muffiger Geruch im Kleiderschrank

Der Kleiderschrank steht z. B. direkt an einer Außenwand (ohne / kaum Luftzirkulation). Dahinter kann sich Kondensat (Feuchtigkeit) bilden und ein Schimmelpilz oder Bakterien können wachsen. Rücken Sie den Schrank vor und prüfen Sie, ob Sie Anzeichen für einen Schimmelpilz sehen (z. B. Verfärbungen). Der Geruch von Schimmel kann sehr persistent sein und sich lange in der Kleidung halten. Es ist hilfreich, die Kleidung bei der maximal verträglichen Temperatur zu waschen und an der frischen Luft / Sonne einige Tage aufzuhängen. Bei starker Kontamination kann es sinnvoll sein, die Kleidung zu entsorgen. 

Eine weitere Besonderheit in einem Kleiderschrank sind die Beschichtungen (Öle, Lacke) und die Materialien. Im Inneren von Schränken gibt es kaum Luftaustausch. Das führt dazu, dass die Gerüche sich konzentrieren und Kleidung diese aufnimmt. 

Je nach Beschichtungen sind längere Trocknungszeiten sinnvoll oder das Beschichten mit speziellen Anstrichen. Es ist generell hilfreich die Kleidung aufzuhängen, anstelle sie stapeln. 

Lesen Sie auch das folgende Kapitel, denn die Baumaterialien können auch diesen muffigen Geruch in die Kleidung bringen. 


Muffiger Geruch im Fertighaus (besonders Baujahre 1959 - bis ca. 1986)

Unter Sachverständigen ist der typisch schimmelig-muffige Fertighausgeruch bekannt. Dieser kann auch in Richtung modriger Geruch tendieren – je nachdem, wie viel Feuchtigkeit beteiligt ist. 

Muffiger Geruch im Fertighaus

Der Fertighausgeruch ist sehr penetrant und bleibt an der Kleidung der Bewohner haften, d. h. diese blenden ihn zwar häufig aus, aber Freunde, Verwandte und Besucher sollten bei Verdacht Hinweise geben. 

Ursächlich sind oft Chloranisole, die durch Bakterien und Schimmelpilze gebildet werden. Wichtig zu wissen ist, dass die gefährlichen Holzschutzmittel Pentachlorphenol (PCP), Lindan etc. in den oben genannten Baujahren eingesetzt wurden und diese eine Grundlage für die Chloranisole sind (z. B. PCP --> Trichoderma virgatum --> Pentachloranisol). 

Die Frage nach einem Feuchteschaden kann nicht eindeutig beantwortet und müsste geprüft werden. 

Wenn Sie ein Fertighaus / Steinhaus aus den Baujahren 1959 bis ca. 1986 kaufen wollen oder bereits nutzen, empfehle ich Ihnen dringend eine Prüfung auf Gefahrstoffe. Das Vorhandensein von Chloranisolen, Holzschutzmittel und weiteren Schadstoffen kann einen enormen Wertverlust bedeuten und ein Gesundheitsrisiko darstellen. 

Schreiben Sie uns für eine Bestandsaufnahme mit Geruchsprüfung – egal ob Wohnung, Haus, Schule, Kindergarten oder Büro. 


Muffiger Geruch, kein Schimmel sichtbar – die besten Lösungen

Lüften ist die schnellste und beste Art Gerüche zu reduzieren. Die Ursache ist damit weiterhin nicht behoben, aber als Übergangslösung die beste Wahl. Weitere Hinweise dazu erhalten Sie im Artikel Chronisch müde? - probier die kostenlose Frischluft-Therapie.

Ausmisten oder Entrümpeln hilft in vielen Fällen. Nicht selten sind der Keller oder andere Räume voll gestellt mit alten Sachen, die Gerüche abgeben. Probieren Sie es aus! 

Rückbau ist sinnvoll, wenn die Quelle eindeutig identifiziert wurde. Bitte achten Sie darauf, sich vor Schimmel und Stäuben zu schützen. 

Bauteilöffnungen sind notwendig, wenn die Ursache versteckt ist – z. B. bei einem Schacht oder Dämmung. Damit nicht unnötig Kosten durch Beschädigungen entstehen, empfehlen wir hierfür die Beratung durch unsere Sachverständigen.

HEPA 13 - Staubsauger – Feinstaub ist Träger von Gerüchen, Allergenen, Schadstoffen, Schimmel und mehr. Damit Sie diese regelmäßig entfernen, ist das eine lohnenswerte Anschaffung für Ihre Gesundheit z. B. das folgende Gerät von Philips. Diese Maßnahme wird das Zimmer oder Haus nicht komplett geruchsneutral machen, d. h. die Ursache muss trotzdem geklärt werden. 

Sanierung – wurden Schimmel, Feuchtigkeit oder Holzschutzmittel gefunden, ist in vielen Fällen eine Trocknung / Sanierung notwendig. Unser Ziel dabei ist, mit nachhaltigen Materialien und erprobten Lösungen zu arbeiten, damit Schimmel nie mehr auftritt und Ihr Haus oder Zimmer nicht mehr riecht. Dabei ziehen wir immer Materialien vor, die geruchsarm sind und deren Inhaltsstoffe wir kennen. Das ist besonders für Allergiker wichtig.

Weglassen / Entfernen von Parfum, Duftkerzen, Weichspülern, Desinfektionsmitteln etc. Sie können den eigentlichen Geruch überdecken und auch zu Mischgerüchen führen, die in „offene“ Materialien ziehen. Bei einem Vor-Ort-Termin berücksichtigen wir solche Quellen. 

Verhaltensänderung ist z. B. bei falschem Lüftungs- und Heizverhalten sinnvoll. Auch das Trocknen von Wäsche in einem grenzwertig feuchten Zimmer kann zusätzlich einen Einfluss haben. 


Vorteile einer Geruchsprüfung mit orientierenden Messgeräten

Die Geruchsprüfung ist ein unverzichtbarer Baustein für die ganzheitliche Bestandsaufnahme geworden. 

Ihr größter Vorteil ist das Einsparen von unnötigen Kosten (insbesondere Laborkosten). Mit einer geübten Nase, Handmessgeräten und Kenntnissen zur Bauhistorie lassen sich mögliche Ursachen gezielter eingrenzen und evtl. notwendige Laboruntersuchungen auf ein Minimum beschränken. 

Einige geruchlich auffälligen Stoffe lassen sich mit dem Labor nicht oder nur sehr aufwendig erfassen. Die Nase kann über ein großes Spektrum gleichzeitig wahrnehmen. 

Achten Sie auch auf Hinweise von Freunden, Verwandten, denn die Geruchsschwelle nimmt mit der Zeit ab, d. h. Sie selbst gewöhnen sich an Gerüche. 


Haben Sie noch eine Frage oder möchten ein Angebot zur Abschätzung der Kosten
Melden Sie sich per Mail: info@bauberater-kdr.de

]]>
https://www.bauberater-kdr.de/muffiger-geruch-kein-schimmel-sichtbar/feed/ 0 https://www.bauberater-kdr.de/favicon.ico https://www.bauberater-kdr.de/favicon.ico
Schadstoffe in der Luft - Übersicht, Messung und Maßnahmen https://www.bauberater-kdr.de/schadstoffe-in-der-luft-bersicht-messung-und-massnahmen/ https://www.bauberater-kdr.de/schadstoffe-in-der-luft-bersicht-messung-und-massnahmen/#comments Tue, 07 Jul 2020 17:37:00 +0000 Schadstoffe Geruch https://www.bauberater-kdr.de/schadstoffe-in-der-luft-bersicht-messung-und-massnahmen/ Weiterlesen

]]>
Früher waren die Häuser undicht – jetzt sind sie fast luftdicht. 90 % der Zeit sind die meisten Menschen in Innenräumen. Tausende von neuen Chemikalien werden verarbeitet.  

Diese drei Faktoren bewirken eine höhere Belastung durch Schadstoffe in der Luft, was bei längerer Einwirkung zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Diese Zusammenhänge werden durch Studien bestätigt. (1)

Besonders bei Schwangeren und Kindern ist eine Schadstoff-freie Umgebung wichtig. 

Schwangere Kinder Schadstoffe in der Luft


Der folgende Artikel versucht alle wichtigen Aspekte von Schadstoffen in der Luft (Emissionen) zu beleuchten.


Was sind Luftschadstoffe? 

In der Luft befinden sich Stoffe, die sich auf die Gesundheit des Menschen und die Umwelt negativ auswirken – so lassen sich Luftschadstoffe definieren.

Bis heute, so schätzen Experten, sind in Innenräumen ca. 8000 chemische Verbindungen nachgewiesen worden. (2) Diese unterscheiden sich in ihren chemisch-physikalischen Eigenschaften und lassen sich so in verschiedene Schadstoffgruppen einteilen:

  • Organische Stoffe
    Weichmacher, Flammschutzmittel, Lösungsmittel, chlororganische Verbindungen, Verbrennungsprodukte, Biozide (Desinfektionsmittel), Duftstoffe etc.
  • Partikel / Feinstaub 
    Fasern: Asbest, künstliche Mineralfasern, organische Fasern etc., Feinstaub: Tonerstaub, Tabakrauch etc.
  • Anorganische Stoffe
    Primär Gase: Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Stickoxide etc., Feststäube: Metalle etc.
    Radioaktive Stoffe (z. B. Radon)
  • Biologische Belastungen
    Pilze (Schimmel), Bakterien etc.

Es ist zu beachten, dass Verarbeitungsfehler, falsche Materialauswahl oder bauphysikalische Mängel zur erhöhten Freisetzung von Luftschadstoffen und insbesondere zu zusätzlichen biologischen Belastungen führen können. 


Schadstoffe erkennen

Optisch können z. B. Schimmel und schwarze Feinstäube an stark befahrenen Straßen auffallen. 

Die meisten Schadstoffe in der Luft lassen sich allerdings nicht mit dem Auge erfassen. 

Der Geruch ist ein guter Indikator und wird von unseren ausgebildeten Geruchsprüfern erfolgreich eingesetzt. Auffällige Gerüche können z. B. sein: muffig, hefig, scharf, chemisch, süßlich. Wichtig dabei zu wissen ist, dass unser Geruchssinn die Geruchsschwelle bei dauerhaftem Kontakt herabsetzt.


Schadstoffe nach Baujahren – Beispiel 70er, 80er

Typische Schadstoffe bei 70er und 80er-Jahre Häuser sind: 

  • chemischer Holzschutz (PCP, Lindan, DDT) im Dachstuhl, Vertäfelungen, Konstruktion und Möbel
  • Verkleidungen aus Asbest
  • potenziell krebserregende Mineralfaserdämmung
  • stark Formaldehyd-haltige Spanplatten
  • Asbesthaltige Spachtelmassen, Fußbodenbeläge etc.
  • PCB-haltige Dichtungsmassen
  • Weichmacher (Phthalate)
  • Radon (je nach Region)

Viele dieser gefährlichen Stoffe werden auch nach der langen Zeit (Jahrzehnte) in der Raumluft und im Staub gemessen. 

Eine Sanierung kann durch Gefahrstoffe um viele tausende bis zehntausende Euro teurer werden und ein Risiko für die Gesundheit bedeuten. Nach dem Kauf, können Ansprüche diesbezüglich in den wenigsten Fällen geltend gemacht werden, d.h. Sie bleiben auf den Kosten sitzen. 

Sobald ein Hauskauf konkreter wird, sollten Sie einen Bausachverständigen für eine Schadstoff-Einschätzung hinzuziehen. Melden Sie sich gerne bei uns.


Schadstoffe im Haus – Symptome

Schlechte Innenraumluftqualität ist die Quelle für eine Vielzahl gesundheitlicher Probleme, einschließlich Krebs, allergischen Symptomen, Schlaf- und Konzentrationsstörungen, Asthma-ähnliche Symptome etc. (3) Durch die Vielzahl der verschiedenen Faktoren und Schadstoffquellen ist eine direkte Zuordnung zu bestimmten Substanzen (in Bauprodukten) allerdings schwierig, denn akute Vergiftungen sind eher die Ausnahme, abgesehen von Vergiftungsfällen am Arbeitsplatz. Häufig werden der Organismus und das Immunsystem chronisch belastet und reagieren dann mit unspezifischen Krankheitssymptomen. (4)

So fassen Botzenhart (et al.) die bisherigen Erkenntnisse der medizinischen Forschung auf diesem Gebiet wie folgt zusammen: „Abgesehen von den ausgesprochenen Karzinogenen wie Asbest, Beryllium, Kaliumdichromat oder Vinylchlorid und den bekannten Allergenen wirkt die Mehrzahl aller bekannten Luftschadstoffe dosisabhängig mehr oder weniger stark immunsupprimierend. […] Infektionen können unter solchen Umständen nicht oder nicht ausreichend abgewehrt werden, Infektionskrankheiten dauern länger und führen u. U. zum Tod.“ (5)

So liegt der Verdacht nahe, dass eine dauerhafte Belastung des Immunsystems durch Baustoffe und Raumausstattungsmaterialien, wie sie bei 90%-iger Aufenthaltsdauer in Innenräumen gegeben ist, viele Krankheiten und Befindlichkeitsstörungen fördern bzw. auslösen kann.

Die bekannteste gebäude- und materialbedingte Erkrankung ist das „Sick Building Syndrom“ (SBS). Dabei treten oft bei mehreren Innenraumnutzern die gleichen oder ähnliche Befindlichkeits- und Gesundheitsstörungen auf. Die Betroffenen klagen über verschiedene Symptome, die sich nach Verlassen des Gebäudes wieder verbessern und wieder auftreten, wenn sie die Räume erneut betreten.

Häufige Beschwerden sind z. B.:

  • Reizerscheinungen der Augen, Nasen oder Rachen (z. B. brennende Augen)
  • Hautreizungen (z. B. Juckreiz, Rötungen)
  • Unspezifische Überempfindlichkeiten (z. B. Asthma-ähnliche Symptome, laufende Nase)
  • Geruchs- und Geschmacksstörungen (z. B. verminderte Empfindlichkeit)
  • Neurologische bzw. neurotoxische Symptome (z. B. Schwindel, Kopfschmerzen)
kopfschmerzen Schadstoffe in der Luft

Die Ursachen des SBS sind immer noch nicht vollends geklärt, da es sich um multifaktorielle Zusammenhänge handelt. In der Diskussion stehen eine Vielzahl Luft-getragener chemischer Stoffe, Feinstaub und Raumklimatische Faktoren. (6) Besonders häufig wurden Symptome in klimatisierten Räumen und neuen Gebäuden beobachtet. (7)

Gebäude bedingte Erkrankungen sind teilweise schwer zu identifizieren. So lagern sich beispielsweise die Schadstoffe bei chronischer Belastung oft im Fettgewebe ab und sind dadurch nicht aus Blut- oder Urinwerten ableitbar. Erschwerend kommt hinzu, dass sich jeder Mensch biochemisch gesehen von anderen unterscheidet, eine einzigartige „Schadstoffhistorie“ besitzt, unterschiedlich starke Entgiftungskapazitäten entwickelt hat und es zudem keine exakt identischen Innenräume gibt. (8)

Indizien für eine mögliche Gebäude-bedingte Erkrankung sind z. B.:

  • Symptome, die bei längerem Aufenthalt in anderen Gebäuden oder im Außenbereich verschwinden
  • Chronische Krankheiten, bei denen Heilbehandlungen erfolglos bleiben
  • Unspezifische Symptome
  • Symptome, die zeitlich und räumlich zugeordnet werden können (z. B. nach einem Umzug).

Sind gesundheitlich relevante Innenraumproblematiken erkannt worden, ist die wirksamste Therapie eine Expositionsaussetzung z. B. in Form einer Sanierung, eines Umzugs oder Neubaus. (8) Diesbezüglich besteht nach einer Studie zu dem Thema „Patienten mit umweltbezogenen Beschwerden und ihre Arzneimittelanwendung“ ein entscheidender Zusammenhang zwischen belastetem Wohnraum (in diesem Fall durch Formaldehyd, Holzschutzmittel, Pyrethroide und Keime) und Krankheitsverlauf. (9) So heißt es in der Studie: „Es beschreiben am häufigsten diejenigen Exponierten ihre ursprünglichen Symptome als stark gebessert oder vollständig zurückgegangen, die im Zeitraum bis zur Befragung keine Medikamente angewendet, jedoch komplett saniert haben […].“(10) Eine weitere Untersuchung, die mit 916 Verdachtsfällen in einem schleswig-holsteinischen Modellprojekt (1995 1999) bestätigt diesen Zusammenhang mit der Sanierung. (11) So liegt es nahe, möglichst solche Bauprodukte zu favorisieren, die ein geringes Schadstoffpotential besitzen.


Schadstoffe in der Luft messen

Für die Messung der Schadstoffe in Immobilien kommen folgende Untersuchungsmöglichkeiten infrage: 

Staubmessung von Schadstoffen

Diese Untersuchung ist sinnvoll, wenn unklar ist wonach Sie suchen und nur einen unspezifischen Verdacht haben. Bei einem Indiz z. B. auf PAK (schwarzer Teerkleber) oder gefährliche Holzschutzmittel kann orientierend bestimmt werden, ob diese Stoffe überhaupt vorhanden sind. Die Messung von Staub ist vergleichsweise günstig, aber auch abhängig von der Anzahl der Parameter. Die Kosten liegen ca. 250 - 750 €, wenn die Probenahme (ca. 1 Std. saugen) durch einen Fachmann durchgeführt wird. 

Materialmessung von Schadstoffen

Liegt ein konkreter Verdacht auf Schadstoffe aufgrund des Geruchs, Baujahres oder einer Staub- und Raumluftmessung vor, ist es wichtig die Quelle ausfindig zu machen. Hierfür eine definierte Probemenge entnommen (häufig mit Beschädigung verbunden) und ins Labor gesendet. Die Kosten sind abhängig von den gesuchten Stoffen und liegen ähnlich wie bei den Staubmessungen bei ca. 150 - 650 €.

Raumluftmessung 

Bei der Luftmessung wird bestimmt, wie viel der Schadstoffe tatsächlich in der Luft ankommen. Die Ergebnisse habe eine höhere rechtliche Relevanz und werden oft bei Schulen, Kita, Kindergärten, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen durchgeführt.

Raumluftmessung Schadstoffe in der Luft


Je nach gesuchten Substanzen werden verschiedene Prüfmedien verwendet und dann ins Labor gesendet. Die Kosten beginnen je nach Parameter bei ca. 700 € pro Messung. 

Nicht zu verwechseln ist diese Raumluftmessung mit Teströhrchen, die es z.T. in Apotheken etc. gibt. Diese sind nur als orientierende Messung zu sehen. 


Viele verschiedene Messungen auf Schadstoffe sind möglich und dadurch hohe Kosten. Eine Lösung ist dadurch nicht automatisch vorhanden. 

Wir versuchen durch die erste Bestandsaufnahme mit orientierenden Messgeräten und über die Geruchsprüfung sowie dem Wissen zu den Baujahr-spezifischen Schadstoffen die Ursachen sehr eng einzugrenzen. Dadurch können wir unnötige Messungen vermeiden und Kosten für Sie einsparen. 

Melden Sie sich gerne, falls Sie einen Bausachverständigen oder Geruchsprüfer benötigen. 


Schadstoffemission 

Die organischen Luftschadstoffe und ihre Emissionen können grundsätzlich nach Siedepunkten klassifiziert werden. Je niedriger die Siedepunkt - Temperatur, desto eher verflüchtigt sich bzw. verdampft dieser Stoff. Dadurch, dass keine einheitlichen Definitionen bestehen, sind die Temperaturbereiche in verschiedenen Quellen unterschiedlich festgelegt.

Schadstoffemission - VOC-Übersicht

Die Abbildung zeigt, wo sich die unterschiedlichen organischen Verbindungen vorwiegend anreichern (Gasphase, Luft-getragene Partikel, sedimentierter Hausstaub) und über welche Aufnahmewege (inhalativ, oral, dermal) sie hauptsächlich den Organismus schädigen bzw. belasten können. Beispielsweise wird sich Formaldehyd (VVOC) hauptsächlich gasförmig in der Raumluft anreichern und so eher eine Rolle für die Exposition über die Lunge spielen.

Für Luftschadstoffe gibt es Richt- und Leitwerte vom Umweltbundesamt sowie für einige Gefahrstoffe auch extra Richtlinien wie z. B. bei Pentachlorphenol (PCP – wurde in Holzschutzmitteln verwendet). Weitere Organisationen haben zum Teil selbst Orientierungswerte erstellt. Diese haben in der Regel keine rechtliche Relevanz und können nur orientierend verwendet werden. 

Viele Stoffe, die ein gesundheitliches Risiko haben, sind noch nicht reguliert. Zum Beispiel gehören Weichmacher und andere hormonell wirksame Substanzen dazu. 
Diese Stoffe sollten präventiv gemieden werden und sind insbesondere bei gesundheitlichen Problemen und Risikogruppen (z. B. Schwangere, Kinder, ältere Menschen) zu berücksichtigen. 


Sofortmaßnahmen gegen Schadstoffe

Schützen Sie Ihre Gesundheit mit den folgenden Tipps: 

Lüften 

Am einfachsten uns schnellsten hilft das regelmäßige Lüften. 

lueften schadstoffe in der Luft


Dadurch werden Luftschadstoffe verdünnt und der Sauerstoff hilft Chemikalien zu oxidieren. Im Winter sollten Sie Stoßlüften (gegenüberliegende Fenster), um Energie zu sparen und dem Auskühlen von Bauteilen vorzubeugen.

Ein guter Indikator für die Luftqualität ist Kohlendioxid. 
Das folgende Gerät habe ich in meinem Büro im Einsatz: CO2-Luftqualitätsdatenlogger

Passend zu dem Thema ist ebenso der Artikel: Chronisch müde? – probier die kostenlose Frischluft-Therapie


Staubsauger mit HEPA 13 Filtration 

Im Feinstaub sammeln sich sehr viele Chemikalien, Abgase, Sporen, Bakterien etc. Bei normalen Staubsaugern werden die feinen Partikel zum Teil wieder aus dem Filter heraus geblasen und inhaliert. 

Daher empfehlen wir Staubsauger mit einem Staub-Abscheidegrad von 99,95 % --> HEPA 13. 
Damit können Sie aktiv die Luft verbessern. 

Bei uns privat nutzen wir ein Vorgängermodell von dem Staubsauger: Philips

Die Filter sollten regelmäßig getauscht werden, damit die Filterwirkung der Luft auch funktioniert. 


Bringen Sie keine neuen Schadstoffe ein

Bei jedem neuen Einkauf haben Sie die Wahl, welche Einrichtungsgegenstände, Farben, Möbel und Waschmittel Sie in Ihr Haus einbringen. 

Als Orientierung kann der Geruch dienen, wobei dieser auch täuschen kann.

Natürliche Produkte sind künstlichen zu bevorzugen. Allerdings hat die Werbung das Thema längst aufgegriffen und verwendet grüne Verpackungen sowie Bio-Begriffe (z. B. bei Reinigern), obwohl es gar keine Voraussetzungen dafür gibt. Auch individuelle Allergien und Unverträglichkeiten sind zu berücksichtigen.

Fragen Sie uns gerne für eine Beratung oder Seminare an.


Für die Schadstoffsanierung haben wir durch praktische Erfahrungen viele Lösungen parat, die durch Kontrollmessungen belegt sind. Sprechen Sie uns gerne an - auch für Großprojekte (Schulen, öffentliche Gebäude, Unternehmen) im deutschsprachigen Raum.


Autor:
Waldemar Bothe
Dipl.-Ing. (FH)
Bausachverständiger kdR
Geruchsprüfer kdR
Vorstandsmitglied der DGUHT e. V. - aktiv für Mensch und Umwelt
Leiter des Bundesverband Bauberater kdR


Quellen

(1) Freie und Hansestadt Hamburg (Hrsg.); 2002; „Schwerflüchtige organische Umweltchemikalien in Hamburger Hausstäuben“; Umweltbericht: 61/2002; S. 4ff; verfügbar: https://epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2009/2774/pdf/hausstaubbericht_2002.pdf; Zugriff am 07.07.2020

(2) Führer, G.; Zeitschrift: Umwelt Medizin Gesellschaft 4/2005; „Wohnung und Gesundheit“; S.265ff;

(3) European Environment Agency (EEA); 10/2005; “Environment and health“; S. 8; ISBN 92-9167-781-7; verfügbar: https://www.eea.europa.eu/publications/eea_report_2005_10/download; Zugriff am 07.07.2020.

(4) Führer, G; Kompetenzzentrum Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen (KNR.); 2002; Lehrgangsskript Kapitel 1.4.1 – 1.4.2 „Schadstofffreies Wohnen“; S. 25.

(5) Zit. n. Botzenhart, K. et al. ; 2001; „Innenraum-Luftverunreinigungen“; S. 125; ISBN 3-8169-2006-3.

(6) ARGUK Umweltlabor GmbH; 05/2003; „ARGUK-Seminar: Reiz-, Riech- und hautsensibilisierende Stoffe im Innenraum (I)“; verfügbar: www.arguk.de/infos/reizriechstoff-seminar.htm; Zugriff am 17.08.07.

(7) Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND); “Dicke Luft in der guten Stube“; 1. Auflage April 1995; S. 4; verfügbar: www.bund.net/lab/reddot2/pdf/pos_innenraum.pdf; Zugriff am 06.08.07.

(8) Führer, G.; Zeitschrift: Umwelt Medizin Gesellschaft 4/2005; „Wohnung und Gesundheit“; S.265ff;

(9) Voos, D.; 2002; „Patienten mit umweltbezogenen Beschwerden und ihre Arzneimittelanwendung“; Dissertation der medizinischen Fakultät der HeinrichHeine-Universität Düsseldorf; S. 101,103; verfügbar: https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-2485/485.pdf; Zugriff am 07.07.2020.

(10) Zit. n. Voos, D.; 2002; „Patienten mit umweltbezogenen Beschwerden und ihre Arzneimittelanwendung“; Dissertation der medizinischen Fakultät der HeinrichHeine-Universität Düsseldorf; S. 101,103; verfügbar: https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-2485/485.pdf; Zugriff am 07.07.2020.

(11) Bauer, A. & Alsen-Hinrichs, C.; 2002; „Auswertung von 916 Verdachtsfällen umweltmedizinischer Erkrankungen. Ein schleswig-holsteinisches Modellprojekt von 1995 – 1999.“; Zeitschrift für Umweltmedizin 10; S. 80-88.

]]>
https://www.bauberater-kdr.de/schadstoffe-in-der-luft-bersicht-messung-und-massnahmen/feed/ 0 https://www.bauberater-kdr.de/favicon.ico https://www.bauberater-kdr.de/favicon.ico
zu Trockene Luft - die besten Lösungen https://www.bauberater-kdr.de/trockene-luft/ https://www.bauberater-kdr.de/trockene-luft/#comments Mon, 11 May 2020 10:48:00 +0000 https://www.bauberater-kdr.de/trockene-luft/ Weiterlesen

]]>
Nachweislich fördert zu trockene Luft gereizte Augen, Husten, Halsschmerzen, rissige Haut und Infektionen (Bakterien, Viren z. B. Coronaviren). Ihre Wände, Fußböden, Möbel, Pflanzen, Lüftungsanlagen und Ihr Verhalten sind die entscheidenden Faktoren zur Anpassung der Luftfeuchtigkeit. 

Warum ist die Luft im Winter so trocken? 

Die Luft ist stets bestrebt so viel Feuchtigkeit (in Form von Wasserdampf) wie möglich aufzunehmen. Das wird allerdings durch die Temperatur begrenzt. Hintergrund sind die Gesetze der Thermodynamik.

Grundregel: je niedriger die Temperatur, desto weniger Feuchtigkeit kann als Dampf aufgenommen werden. 
Beispiel: Außen 0 °C und 53 % relative Luftfeuchtigkeit. Wird diese Luft in den Innenraum gelüftet, entspricht das bei 20 °C nur noch ca. 14 % relative Luftfeuchtigkeit. 

Durch die niedrigen Außentemperaturen im Winter entsteht trockene Raumluft insbesondere in dieser Zeit. 

Krankheiten und Symptome durch trockene Luft

Nachfolgend eine Zusammenfassung wichtiger Studien: 

Übertragung von Grippe-Viren über die Luft

In einer Studie von John D. Noti et al. (1) wurde das Aushusten von Grippe-Viren (Influenza) simuliert mit unterschiedlicher Luftfeuchtigkeit. Die Ergebnisse zeigten, dass die Dauer der Ansteckungsfähigkeit signifikant mit steigernder Feuchtigkeit abnimmt.
Nach 60 min waren bei 23 % relative Luftfeuchtigkeit noch maximal 77 % infektiös. Bei 43 %  lag die Ansteckungsfähigkeit nur noch bei 15 %. 

Auswirkungen der relativen Luftfeuchtigkeit auf das Überleben von Coronaviren auf Oberflächen

2009 wurde eine Studie (Lisa M. et al. (2)) zu Coronaviren veröffentlicht, in der gezeigt wurde, dass niedrige Temperaturen, also auch niedrige (z. B. 20 %) und hohe (z. B. 80 %) Luftfeuchtigkeit die Überlebensdauer von Coronaviren verlängert und begünstigt. 

Wie sich die Luftfeuchtigkeit auf die Überlebensdauer von Influenza-Viren auswirkt

Die Forscher Wan Yang et al. (3) kamen zum Ergebnis, dass die Aufrechterhaltung einer hohen Raumluftfeuchtigkeit und Belüftungsrate dazu beitragen kann, das Risiko einer Influenza Infektion zu verringern. 

Niedrige Luftfeuchtigkeit beeinträchtigt die Barrierefunktion und die angeborene Resistenz gegen Influenza-Infektionen

Diese Ergebnisse Eriko Kudo et al.(4) deuten darauf hin, dass bei trockener Luft (10-20 % r.F.) die Abwehrkräfte gegenüber Influenza-Infektionen beeinträchtigt sind, die Gewebereparatur reduziert wird und eine sogenannte kaspasenabhängige Krankheitspathologie hervorgerufen wird. 

30 Jahre Auswertung – absolute Feuchtigkeit und der saisonale Ausbruch der Grippe

Eine epidemiologische Studie (5) über 30 Jahre aus den Vereinigten Staaten zeigte, dass ein Rückgang der absoluten Feuchtigkeit (die von der relativen Luftfeuchtigkeit und der Temperatur abhängt) am engsten mit dem Anstieg der durch die Grippe bedingten Todesfälle korreliert.

Wirkung von trockener Luft auf die Augen 

„Verdunstungsrate, Tränen-LLT, Augenkomfort, Tränenstabilität und Produktion wurden durch die niedrige relative Luftfeuchtigkeit nachteilig beeinflusst. Die Tränenfilmparameter, die nach einer 1-stündigen Exposition in einer trocknenden Umgebung beobachtet wurden, waren denen des Patienten mit dem trockenen Auge ähnlich. Um eine Störung des Tränenfilms und eine mögliche Schädigung der Augenoberfläche zu vermeiden, müssen daher die Umgebungsbedingungen an trockenen Orten verbessert oder der Tränenfilm vor ungünstigen Umgebungsbedingungen geschützt werden.“  so die frei übersetzte Schlussfolgerung der Studie (6) von Abusharha AA, Pearce EI.

Indirekte gesundheitliche Auswirkungen der relativen Luftfeuchtigkeit in Innenräumen.

Die Übersichtsarbeit von A V Arundel et al. (7) mit fast 100 Referenzen zeigte bereits 1986, dass negative gesundheitliche Auswirkungen bei einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 % minimiert werden. Berücksichtigt wurden dabei: 

  • Häufigkeit von Atemwegsinfektionen
  • die Schwere allergischer und asthmatischer Reaktionen
  • Ozonentstehung
  • allergieauslösende Milben, Schimmelpilze
  • Konzentration von Formaldehyd, Säuren und Salzen von Schwefel- und Stickstoffdioxiden
  • chemische Wechselwirkungen


Fördert die Art der Heizung trockene Luft? 

Im Internet finden sich Beobachtungen z. B. von Fußbodenheizungen und trockener Luft. Zu den Theorien habe ich keine verlässlichen Vergleiche/ Versuche finden können. Die Heizung ist allerdings für Nebeneffekte von zu trockener Luft verantwortlich. 

Normale Heizkörper an der Wand erwärmen die Luft und dadurch entsteht eine Umwälzung (Konvektion). Dabei werden allerdings Feinstäube ständig in Bewegung gehalten und diese belasten die Atemwege.

Nach unserer Erfahrung sind Wandheizungen (große Fläche, niedrige Temperaturen) die beste Wahl für das Raumklima und das Wohlbefinden. Sie sparen zudem Energie durch niedrige Vorlauftemperaturen (<35 °C) und schützen richtig angebracht vor Schimmelbefall an Außenwänden. 

Wandheizung - Altbau

Beispiel einer Wandheizung im Altbau

Lüftungsanlagen fördern zu trockene Luft

Neue luftdichte Gebäude und insbesondere Schulen, Kita, Kindergärten benötigen eine Lüftungsanlage, damit die Kinder und Lehrer genügend Sauerstoff und saubere Luft haben. 

Leider fördern Lüftungsanlagen durch den ständigen Luftaustausch, die Dimensionierung und die Einstellungen trockene Luft. Das nachfolgende Beispiel habe ich bei einer Raumluftmessung in einer neuen Kindertagesstätte im April gemessen. 

zu trockene Luft Schule


Diese extrem niedrigen Werte sind nicht nur messbar, sondern im Raum wahrnehmbar. Nach wenigen Stunden hatte ich gereizte Augen und Kopfschmerzen. Das ist natürlich nur meine subjektive Wahrnehmung, aber Kollegen berichten von ähnlichen Symptomen und Unwohlsein.

Die besten Lösungen bei zu trockener Luft

Die folgende Auflistung basiert auf praktischen Erfahrungen und Messergebnissen. 

„Hausmittel“ zur Befeuchtung 

Hängen Sie nasse Handtücher oder Wäsche zum Trocknen in die jeweiligen Räume – nur mit Messgerät empfehlenswert (s.a. auch unten Absatz "Kontrollieren Sie die Luftfeuchtigkeit"). 

Achtung:
eine zu starke Befeuchtung kann zur Schimmelbildung führen – insbesondere bei Wärmebrücken (kalte Stellen) und absperrenden Oberflächen (z. B. Standard Wandfarbe, Vinylboden, Kunststoff-Beschichtungen). 
Auch Chemikalien aus Waschmitteln können sich negativ auf die Atemwege auswirken (dazu folgt ein separater Artikel).

Bauprodukte für eine optimale Luftfeuchtigkeit

Insbesondere der letzte cm aller Oberflächen entscheidet über das Raumklima und damit über einen Feuchtigkeitsausgleich. 

Unsere praktischen Erfahrungen der letzten Jahrzehnte zeigen, dass die natürlichen Materialien wie Kalk (insbesondere Sumpfkalk), Lehm, Massivholz die besten Speicher- und Ausgleichseigenschaften besitzen. 

Das heißt, durch die große innere Oberfläche wird Feuchtigkeit zwischen gespeichert (Bsp. Holz aus Eiche kann ca. 20 - 30 kg Wasser pro m3) und bei sinkender Luftfeuchtigkeit wieder abgegeben. 

Sie minimieren auch das Risiko von Schimmel wie bei der vorher beschriebenen Hausmittel-Methode. 

Achtung: leider werden vielfach Kunststoffe und andere Additive in die Farben, Putze und Beschichtungen gemischt (Erfahrungen aus über 500 Produktprüfungen). Diese können bis zu einem Plastikfolien-Effekt führen, d. h. Luftfeuchtigkeit kann nicht zwischen gepuffert werden. 
Gerne beraten wir Sie für Ihr Bauprojekt. 

Pflanzen zur Luftbefeuchtung

Ein natürlicher Weg ist, Pflanzen zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit im Raum einzusetzen. Sie produzieren Sauerstoff und können zur Luftreinigung beitragen – definitiv empfehlenswert. 

Leider reichen Pflanzen im Raum allein nicht aus, außer Sie haben einen „Urwald“ zu Hause, der wiederum zu viel Feuchtigkeit produzieren kann. 

Eine Sache ist zu beachten: Pflanzenerde kann verschimmeln, s.a. Artikel: Schimmel auf Blumenerde: Gefährlichkeit, Mittel und Tipps.

Lüftungsanlage – trockene Luft verhindern

Es gibt Lüftungsanlagen mit Feuchtigkeits-Rückgewinnung – das ist zu empfehlen. Auch weitere technische Möglichkeiten sind möglich. 

Bitte sprechen Sie auch mit Ihrem Lüftungstechniker und fragen nach Möglichkeiten der Verbesserung. 
Kontaktieren Sie uns gerne für eine Prüfung der Lüftungsanlagen und bei der Planung von neuen Gebäuden. 

Technische Luftbefeuchter

Es gibt einige Luftbefeuchter auf dem Markt, die eine gute Unterstützung sein können. Sie sollten darauf achten, dass eine Luftfeuchtigkeit eingestellt werden kann.

Ich selbst habe einen Ultraschall – Luftbefeuchter im Dezember 2020 getestet, aber mir ist das Risiko einer Verkeimung zu hoch. Daher werde ich weitere Geräte testen und bei Erfolg eine Empfehlung aussprechen.

Für größere Gebäude gibt es Profi-Lösungen. Bei Bedarf vermitteln wir entsprechende Kontakte. 

Schleimhäute befeuchten 

Diese einfache und bewährte Lösung bei zu trockener Luft wird gerne vergessen: trinken Sie regelmäßig und vermehrt reines Wasser! 

So werden die Schleimhäute befeuchtet und Sie selbst dienen nebenbei als Feuchtigkeitsspender.

Richtig Lüften

Das Dauerlüften mit Fenster auf Kipp im Winter trocknet die Luft schneller aus und führt zur Auskühlung von Bauteilen (Schimmelrisiko) sowie nie zu einem wichtigen Austausch der kompletten Raumluft, s.a. Chronisch müde? – probier die kostenlose Frischluft-Therapie.

Richtig ist das regelmäßige Stoßlüften (Durchzug z. B. durch zwei gegenüberliegende Fenster) – umso kälter die Außentemperaturen, desto schneller geht der Luftaustausch. 


Kontrollieren Sie die Luftfeuchtigkeit

Messwerte sind wichtig, damit Sie überhaupt wissen, wie trocken oder feucht Ihre Raumluft ist. 

Bitte messen Sie die Luftfeuchtigkeit in allen Räumen, in denen Sie sich viel aufhalten wie Arbeitsplatz, Büro, Schlafzimmer, Kinderzimmer etc.

Folgende Hygrometer habe ich u. a. selbst im Einsatz:

  • BZ30 (Aufzeichnung der Daten möglich, auch Kohlendioxid wird gemessen)
  • 608-H1 (Temperatur, Feuchte und Taupunkt-anzeige mit Alarmfunktion)


Unterstützen Sie Ihre Gesundheit durch die Umsetzung einer oder mehrerer Tipps dieses Artikels. Sie werden die Veränderungen bemerken! 


Autor: 
Waldemar Bothe

Dipl.-Ing. (FH)
Bausachverständiger kdR
Geruchsprüfer kdR
Vorstandsmitglied der DGUHT e. V. - aktiv für Mensch und Umwelt
Leiter des Bundesverband Bauberater kdR


Quellen

(1) "High humidity leads to loss of infectious influenza virus from simulated coughs"; John D. Noti et al.; 2013; am 26.02.2020 abgerufen unter: http://dx.plos.org/10.1371/journal.pone.0057485

(2) "Effects of Air Temperature and Relative Humidity on Coronavirus Survival on Surfaces"; Lisa M. Casanova, Soyoung Jeon, William A. Rutala, David J. Weber, Mark D. Sobsey; am 09.03.2020 abgerufen unter: https://aem.asm.org/content/76/9/2712

(3) "Dynamics of airborne influenza A viruses indoors and dependence on humidity"; Wan Yang,Linsey C. Marr; veröffentlicht 24.11.2011; am 09.03.2020 abgerufen unter: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0021481

(4) "Low ambient humidity impairs barrier function and innate resistance against influenza infection"; Eriko Kudo, Eric Song, Laura J. Yockey, Tasfia Rakib, Patrick W. Wong, Robert J. Homer und Akiko Iwasaki; veröffentlicht 13.05.2019; am 09.03.2020 abgerufen unter: https://www.pnas.org/content/116/22/10905

(5) "Absolute humidity and the seasonal onset of influenza in the continental United States."; Shaman J, Pitzer VE, Viboud C, Grenfell BT, Lipsitch M (2010); am 09.03.2020 abgerufen unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20186267?dopt=Abstract

(6) "The effect of low humidity on the human tear film."; Abusharha AA, Pearce EI (2013); am 24.03.2020 abgerufen unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23023409

(7) "Indirect health effects of relative humidity in indoor environments."; A V Arundel et. al; am 10.08.2021 abgerufen unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1474709/ 


]]>
https://www.bauberater-kdr.de/trockene-luft/feed/ 0 https://www.bauberater-kdr.de/favicon.ico https://www.bauberater-kdr.de/favicon.ico
Radonmessung und -sanierung ab 01.01.2019 neues Gesetz https://www.bauberater-kdr.de/radonmessung-und-sanierung-ab-01-01-2019-neues-gesetz/ https://www.bauberater-kdr.de/radonmessung-und-sanierung-ab-01-01-2019-neues-gesetz/#comments Fri, 04 Jan 2019 10:45:00 +0000 Schadstoffe https://www.bauberater-kdr.de/radonmessung-und-sanierung-ab-01-01-2019-neues-gesetz/ Weiterlesen

]]>
Nach dem Rauchen ist Radon die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs. Sie können es weder sehen, riechen oder schmecken. Ab 2019 gelten neue Regelungen. 

Wenn Sie einem Risikogebiet wohnen, sollten Sie dringend eine Radonmessung durchführen. 

Prüfen Sie auf der Deutschlandkarte, ob Sie betroffen sein könnten!

Detaillierter sind die Radon-Daten im Geoportal einsehbar und können nach verschiedenen Parametern gefiltert werden. Dies ist eher für geübte PC-Nutzer geeignet. 

Radonmessung

Die Verteilung von Radongas wird durch die Witterung und Ihr Lüftungsverhalten beeinflusst. Daher sollten die Radonmessungen einige Monate lang durchgeführt werden. Werden bereits nach einer Woche Werte über 100 Becquerel pro Kubikmeter angezeigt, sollten Sie einen Bauberater kdR vor Ort hinzuziehen. 

Empfehlenswertes Radonmessgerät:

Alternativ gibt es passive "Radonsammler". Diese sind bei Spezialhändlern verfügbar und günstiger. Allerdings lassen sich hier die Werte nicht ablesen, sondern müssen zur Auswertung der Radonkonzentration eingeschickt werden. 

Empfohlen wird die Messung in Räumen, in denen Sie sich viel aufhalten wie Schlafzimmer, Wohnzimmer, Kinderzimmer. Da Radon i.d.R. über den Keller eintritt und über die Luft transportiert wird, ist es sinnvoll im Keller ebenso Messungen durchzuführen. Damit lassen sich die Quellen für das Radongas eingrenzen.

Die Platzierung des Radonmessgeräts: ca. 10-20 cm Abstand von der Wand und entfernt von Fenstern sowie Heizung. 

Häufige Fehler: 

  • Falsches Platzieren des Messgeräts.
  • Vorschnelle und falsche Interpretation der Messung.
  • Geldausgaben für Maßnahmen, die keinen Effekt bringen. 
  • Fehlende Kontrolle der Maßnahmen. 

Für eine höhere Sicherheit bei der Messung der Radonkonzentration sowie Maßnahmen unterstützen wir Sie gerne mit einem geeigneten Bauberater kdR vor Ort


Gesetzliche Vorgaben 2019 für Radon im Haus

  • Privat & bestehendes Gebäude: jegliche Maßnahmen sind freiwillig. 
  • Privat & Neubau: es besteht die Pflicht das Eindringen von Radon durch bauliche Maßnahmen zu verhindern.
  • Arbeitsplätze: übersteigt die Konzentration mehr als 300 Becquerel pro Kubikmeter, müssen Maßnahmen zur Senkung eingeleitet werden.

Bis Ende 2020 haben die Bundesländer Zeit konkrete Gebiete zu ermitteln, in denen eine hohe Radonkonzentrationen zu erwarten ist. 


Wirkung von Radon-Gas auf die Gesundheit

Bei dem Zerfall von Radon bilden sich Zerfallsprodukte, die sich in der Lunge ablagern können. 

"Eine dauerhafte Erhöhung der Radonkonzentration in der Raumluft um 100 Becquerel pro Kubikmeter führt zu einem um ca. 16 % erhöhten Lungenkrebsrisiko." so das Bundesamt für Strahlenschutz."

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und das Bundesamt für Strahlenschutz empfehlen einen Radon-Wert von < 100 Becquerel pro Kubikmeter, dem wir uns anschließen. 


Radonsanierung /-Maßnahmen

Die Maßnahmen richten sich nach der Höhe der Belastung. Die folgenden Ansätze dienen nur der Orientierung. Wir empfehlen eine fachliche Begleitung! 

Die Eintrittspfade von Radon sind in der Regel im Keller und Räumen mit Erdkontakt z.B. am Hang. Daher liegt hier der Fokus der Radonsanierung.

Bei allen Maßnahmen muss der Erfolg durch eine Messung von Radon in der Luft kontrolliert werden. 

Lüften 

Eine gute Be- und Entlüftung kann ausreichend sein, um die Radonkonzentration auf ein verträgliches Maß zu reduzieren. Aufgrund des Risikos Feuchtigkeit in den warmen Monaten in den Keller zu ziehen, sollte die Lüftung automatisiert werden. Gerne beraten wir Sie hierzu. 

Eine regelmäßige Lüftung in den Wohnräumen ist generell wichtig, s.a. Chronisch müde? – probier die kostenlose Frischluft-Therapie

Umnutzung

Belastete Räume können durch eine andere Nutzung (z.B. Büro --> Lagerraum) entschärft werden. Dies kann mit der Lüftung kombiniert werden. 

Trennung von Keller und Wohnräumen

Eine luftdichte Tür zum Keller spart Energie, unterbindet aktive Luftströme und kann die Radonkonzentrationen im Wohnraum deutlich verbessern. 

Abdichtung von Rissen

Verschließen von Rissen und Öffnungen hin zu allen erdberührten Teilen. Dies kann ggf. durch andere Baumaßnahmen kombiniert werden, wie Erneuerung des Fußbodens. 

Bei anfänglich hohen Werten sollte Radon periodisch gemessen (s.a. Messverfahren oben) werden, da eine erneute Rissbildung nicht ausgeschlossen werden kann. 

Evtl. das Messgerät stehen lassen und ab und zu einen Blick drauf werfen. 

Unterdruck / Absaugung

Des Weiteren gibt es noch Speziallösungen wie die Erzeugung von Unterdruck, Unterboden-Absaugung, "Radonbrunnen", Radondrainage. 


Sollten Sie noch Antworten in diesem Artikel vermissen, schreiben Sie gerne eine Nachricht: info@bauberater-kdr.de


]]>
https://www.bauberater-kdr.de/radonmessung-und-sanierung-ab-01-01-2019-neues-gesetz/feed/ 0 https://www.bauberater-kdr.de/favicon.ico https://www.bauberater-kdr.de/favicon.ico
PCB - Gift im Haus (1955 - 1978) - Messung und Sanierung https://www.bauberater-kdr.de/pcb-gift_haus_messung_sanierung/ https://www.bauberater-kdr.de/pcb-gift_haus_messung_sanierung/#comments Mon, 23 Jul 2018 15:13:00 +0000 Schadstoffe https://www.bauberater-kdr.de/pcb-gift_haus_messung_sanierung/ Weiterlesen

]]>

In den Baujahren zwischen 1955 - 1978 wurde besonders viel vom PCB - Gift (Polychlorierte Biphenyle) eingesetzt. Es ist extrem gefährlich – auch nach über 30 Jahren. 


Wo ist das PCB - Gift überall drin?

Die Herstellung, Verwendung und der Verkauf aller PCB-haltigen Produkten wurde im Jahre 1989 in Deutschland verboten. Dennoch befinden sich geschätzt noch ca. 10.000 Tonnen der polychlorierten Biphenyle (PCBs) im Baubestand.

Für die Luftbelastung in Innenräumen sind folgende Materialien besonders zu beachten: 

Dauerelastische Dichtungsmassen

  • Dehnungsfugen zwischen Betonteilen, in Fußböden
  • Anschlussfugen bei Fenstern, Boden und Wand sowie Treppen
  • Fugen bei Türzargen
  • Sanitärfugen (selten)

Kabel

Als Weichmacher enthalten. 

Beschichtungen

Verwendung als Weichmacher und Flammschutzmitteln in zahlreichen Lacken und Harzen.

Leuchtstoffröhren / Kondensatoren (bis ca. 1989)

Defekte Bauteile und Unachtsamkeit bei der Entsorgung kann bedenkliche Mengen an PCB freisetzen und die Gesundheit sowie die Umwelt belasten. 

Sekundärbelastung mit PCB

Andere Materialien nehmen das PCB auf und können dadurch ebenfalls zur einer Quelle werden. 

Das heißt bei einer gefundenen Belastung ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Möbel, Fußbodenbeläge, Teppiche, Kleidung und weitere Einrichtungsgegenstände ebenfalls entsorgt werden müssen. 

Weitere Quellen für PCB (unabhängig von Gebäuden)

Durch die zunehmende Verbreitung in der Umwelt hat sich PCB auch in Lebensmitteln angereichert. Die möglichen Hauptquellen sind fettreicher Fisch, Fleisch sowie Milchprodukte und Eier. 


Wie können Sie eine PCB - Belastung messen? 

Wenn ein Verdacht besteht, können Sie folgende Untersuchungen durchführen (lassen):

Material - Messung

Direkte Entnahme von verdächtigen Materialien und Einsendung in ein akkreditiertes Labor. Die Probenahme mit dem Labor absprechen. 

Als Ort zur Probenahme empfehlen wir Räume, in denen Sie sich lange aufhalten (z.B. Schlafzimmer, Kinderzimmer, Wohnzimmer).

Die Kosten belaufen sich abhängig vom Labor bei grob geschätzt 180 € für Endkunden bei Direkteinsendung.

Zu beachten: Wenn Sie eine Quelle gefunden haben, bedeutet das natürlich nicht, dass das alle sind. Um sicherzugehen, empfehle ich den Kontakt zu einem Bauberater kdR vor Ort

Staub - Messung

Durch seinen schwerflüchtigen Charakter findet man das PCB - Gift auch im Staub. Diese Untersuchung ist verhältnismäßig günstig (ca. 180 € für Endkunden bei Direkteinsendung) und gibt Indizien, ob eine Belastung vorliegt. 

Vorteil gegenüber einer Materialmessung ist, dass Sie mit einer Messung mehrere mögliche Quellen testen können. Nachteil ist, dass Sie nicht wissen, welche Quelle(n) es eindeutig ist. 

So kann es manchmal sinnvoller sein Material- und/oder Staubmessungen durchzuführen. 

Theoretisch können Sie eine Staubprobe auch selbst nehmen, allerdings können Messwerte verfälscht werden durch Reststäube im Staubsauger oder andere Messdetails. 

Daher sollten Sie einen Bauberater kdR in Ihrer Nähe hinzuziehen.

Raumluft - Messung

Wenn es um Arbeitsplatz-Belastungen oder Schulen, öffentliche Einrichtungen geht, sind Raumluft - Untersuchungen unerlässlich. Dies gilt auch beim Rechtsstreit. 
Grund ist, dass die Richt- und Leitwerte sich an der PCB-Belastung in der Luft orientieren.

Je wärmer die PCB-haltigen Baumaterialien werden, desto höher die Emission. Daher sollten Sie mindestens eine Messung im Sommer durchführen. 

PCB Gift Raumluftmessung Schule kindergarten


Für die Auswertung wird nach wie vor die PCB-Richtlinie herangezogen:

Liegt das Ergebnis unter 300 ng/m3 wird dies als langfristig tolerabel angesehen.

Zwischen 300 - 3000 ng/m3 wird empfohlen die Quelle(n) zu suchen und unter Beachtung der Verhältnismäßigkeit zu beseitigen oder eine Verminderung durch Maßnahmen anzustreben. 

Über 3000 ng/m3 sollten unverzüglich Kontrollanalysen durchgeführt werden. Bei Bestätigung des Wertes sind in Abhängigkeit der Belastung unverzüglich Maßnahmen zu Verringerung der Raumluftkonzentration zu ergreifen. 

Es gibt noch Sonderfälle, auf die hier nicht näher eingegangen werden kann. 

Raumluftmessungen können nur von professionellen Probenehmern durchgeführt. Gerne vermitteln wir geeignete Bausachverständige. 


Wie wirkt sich PCB auf Ihre Gesundheit aus?

PCB lagert sich in fettreichem Gewebe ein. Es wird gespeichert und kann sich im Laufe des Lebens immer weiter summieren. Es geht auch in die Muttermilch und belastet in der Folge jede weitere Generation. 

Es wird kaum entgiftet und uns ist keine funktionierende Therapie zur Heilung bekannt.
Daher sollte die Belastung so niedrig wie möglich gehalten werden. 

Dem Gift wird mit zahlreichen Gesundheitsfolgen in Verbindung gebracht: 

  • Schwächegefühl
  • Krebs
  • Schilddrüsenprobleme
  • Leberveränderungen
  • Diabetes
  • Immunschwäche
  • Veränderung von Blutparametern 
  • etc.

Bei den vielen möglichen, chronischen Langzeitfolgen von Niedrig-Dosen für die Gesundheit besteht immer noch Forschungsbedarf.


Wie können polychlorierte Biphenyle (PCBs) saniert werden?

Optimal ist die Entfernung aller PCB-Quellen - mit Einsatz persönlicher Schutzausrüstung. Alternativ gibt es Absperrmöglichkeiten. Hier muss auf die Inhaltsstoffe geachtet werden, um neue Belastungen durch Risikostoffe zu vermeiden. 

Zu Beginn der Sanierung sollte ein Sanierungskonzept sowie ein Schadstoffkataster erstellt werden. 

Einige Sanierungsfirmen nehmen die fachgerechte Sanierung nicht so ernst und es werden entsprechende Schutzmaßnahmen nicht oder nur unzureichend durchgeführt. Auch können Sekundärquellen übersehen werden. Dies kann zu Verschleppung und hohen PCB-Belastungen von weiteren Räumen führen. Achten Sie auf die fachliche Qualifizierung. 

Gerne unterstützen wir Sie bei allen offenen Fragen und suchen Ihnen Bauberater kdR, Bausachverständige, Ingenieurbüros und Sanierungsbetriebe in Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien. 

Bei Konflikten und Streit z. B. bei Schulen, Kindergärten und öffentlichen Einrichtungen können wir Ihnen geschulte Konfliktberater vermitteln. 

Telefon: 07161 / 4018150
E-Mail: info@bauberater-kdr.de

Ergänzend zum Artikel ist die folgende Dokumentation (ca. 45 min) zu dem Thema empfehlenswert: 

Das vergessene Gift – wie PCB uns alle belastet (SWR).

Hinweis: unter Umständen ist das Video nicht dauerhaft verfügbar

]]>
https://www.bauberater-kdr.de/pcb-gift_haus_messung_sanierung/feed/ 0 https://www.bauberater-kdr.de/favicon.ico https://www.bauberater-kdr.de/favicon.ico
Oberste Geschossdecke dämmen ohne Dampfbremse https://www.bauberater-kdr.de/oberste-geschossdecke-daemmen-ohne-dampfbremse/ https://www.bauberater-kdr.de/oberste-geschossdecke-daemmen-ohne-dampfbremse/#comments Wed, 07 Feb 2018 08:49:00 +0000 Wärmedämmung https://www.bauberater-kdr.de/oberste-geschossdecke-daemmen-ohne-dampfbremse/ Weiterlesen

]]>
Wärme steigt nach oben. Die Dämmung der obersten Geschossdecke minimiert den Wärmeverlust = Energieeinsparung = Geld gespart. 

Wir haben unsere Holzbalkendecke (Massivbau, Baujahr 1968) mit Cellulose durch offenes Aufblasen gedämmt - ohne Dampfbremse. Warum und wie erfahren Sie nachfolgend.


Wann macht die Dämmung der obersten Geschossdecke Sinn?

Wenn der Dachboden nicht mehr als beheizter Wohnraum genutzt werden soll/kann und bisher nicht ordentlich gedämmt wurde. 

Im Altbau ist das eine der lohnendsten Investitionen zur Energieeinsparung. 

Achtung: die Dachbodentreppe sollte ebenso luftdicht und gedämmt erneuert werden. Sonst kann durch Luft-Thermik viel Wärme entweichen.


Die beste und günstige Dämmung der Geschossdecke

Viele Lösungen haben wir durchgespielt und berechnet. Das offene Aufblasen mit Cellulose war die beste Wahl hinsichtlich Schnelligkeit, Preis, Langlebigkeit und dem Schutz vor Bauschäden. 

Vorteile:

  • Hochtragen des Dämmmaterials entfällt
  • Schnell durch Einblasen über Schlauch vom Garten aus
  • Vorbereitung ist in Eigenleistung möglich
  • Fugenlos und frei von Hohlräumen
  • Kapillaraktiver Dämmstoff = Feuchte wird reguliert 
  • Aufwändiges Verlegen der Dampfbremse entfällt
  • Hohe Masse = guter Hitzeschutz im Sommer, gute Dämmwirkung im Winter

Nachteile: 

  • Es staubt beim Einbringen (ist mit Atemschutz gut zu bewältigen)
  • Durch das offene Aufblasen ist nicht der komplette Dachboden begehbar 


Schritt für Schritt Anleitung - Oberste Geschossdecke dämmen ohne Dampfbremse

1. Freiräumen der Zwischenräume zwischen und über den Holzbalken

Der Aufbau bisher war mit Styropor zwischen den Balken. Nahezu ohne Wirkung, da die Wärme durch die Fugen durchwandern konnte. Oben drüber lagen Holzbretter. Die Styroporstücke wurden händisch herausgeholt und entsorgt. Einige Bretter haben wir für die Konstruktion von Laufstegen verwendet.

Dachboden Holzbalkendecke Styropor

Teilweise waren die Zwischenräume mit Hochofenschlacke (schwarzes Granulat) aufgefüllt. Diese enthält vermutlich Schwermetalle und weitere gefährliche Stoffe. 

Starke Staubbildung bei der Entfernung - bitte Atemschutz tragen und ggf. leicht befeuchten.

Tipps für Ihren Gesundheitsschutz: Dräger Vollmaske oder Dräger Halbmaske sowie Schutzanzug.

Schlacke Holzbalkendecke

Hochofenschlacke in der obersten Geschossdecke zwischen den Holzbalken


2. Aufbau einer Konstruktion für die Laufwege

Weiche Einblasdämmstoffe sind nicht zum drüber laufen geeignet. Daher empfehlen sich Laufstege oberhalb der Dämmschicht z. B. falls der Schornsteinfeger an die Schornsteinklappe muss oder am Dach irgendetwas sein sollte. 

Die Höhe der Laufstege ist abhängig von der Dämmstärke - bei uns > 20 cm. Sie lassen sich über eine verschraubte Holzkonstruktion realisieren. 

Oberste Geschossdecke dämmen ohne Dampfbremse


3. Einblasen der Cellulose - Dämmung

Hierfür werden spezielle Maschinen benötigt. Meistens haben Zimmereien entsprechende Ausrüstungen und Erfahrungen. Auch Hersteller der Dämmstoffe könnten Sie nach Fachbetrieben fragen. 

In der Regel stehen die Einblasmaschinen auf einem Fahrzeug, auf der Straße oder in der Einfahrt. Die Schläuche können durchaus 60 m und länger sein.

Einblasen Cellulose Daemmung


4. Staubreduzierung durch Befeuchten

Um beim erneuten Öffnen der Dachtreppe die Staubbildung zu minimieren, sollten Sie die Oberfläche leicht mit einem Drucksprühgerät (mit Wasser) befeuchten.  

Dadurch vernetzt sich die Cellulose und klebt in der obersten Schicht etwas zusammen. 

Cellulose Dämmung Dachboden


Warum mit Cellulose dämmen?

Top Hitze & Kälteschutz

Falls Sie über die Wärmeleitfähigkeit stolpern - der sogenannte Lambda-Wert (λ-Wert) beschreibt den Wärmeverlust eines Dämmstoffes. 

Cellulose erreicht sehr gute Werte von ca. 0,040 W/mK. Manche Mineralwolle oder Styropor-Dämmstoffe sogar noch niedrigere Werte, allerdings gibt es einen Unterschied von Theorie und Praxis. Der Lambda-Wert (λ-Wert) wird bei Temperaturunterschieden im Plusbereich ermittelt. Sinnvollerweise sollte dies zwischen ca. –5 °C und 22 °C im Innenbereich getestet werden. 

Ein interessanter Versuch ist auf dem folgenden Bild zu sehen. 

Vergleich D  mmstoffe W  rmeleitf  higkeit

Von links nach rechts: Cellulosedämmung (22,7 °C), Mineralwolle (35,8 °C), Holzfaser (24,4 °C). 

Die Dämmstoffe wurden in der derselben Dicke eingebracht. Darunter sind Wärmesensoren. Infrarotlampen erzeugen Wärmestrahlung. Nach wenigen Minuten sind deutliche Unterschiede bei den Temperaturen zu erkennen. Dies setzte sich weiter fort und demonstrierte eindrucksvoll, wie Wärmestrahlen unterschiedlich durchgelassen werden.  

Ökologisch
Zeitungen werden gelesen und entsorgt. Reststoffe, die ohnehin anfallen. Nachhaltiger geht’s kaum.

Schallschutz

Lärm führt zu Stress – bewusst und unbewusst und wer will schon die Nachbarn bei jedem Schritt hören. Schalldämmung wird durch Masse und eine große innere Oberfläche optimiert. 

Cellulose liefert beides und kann sowohl im Dach, als auch in Wänden eingesetzt werden. 

Brandschutz 

Zeitungen brennen doch – ist das nicht gefährlich wegen Feuer? Diese und ähnliche Aussagen habe ich schon öfter in einem Forum gesehen. 

Bei einem Versuch mit einem Bunsenbrenner habe ich gesehen, wie die Cellulosedämmung in der Hand gehalten wurde (bitte nicht nachmachen :-)). Gebrannt hat nichts. 

Bildschirmfoto 2018 02 03 um 08.00.13

In Praxistests hielt die Dämmung über 120 Minuten direkte Beflammung aus. Bei Hitzeeinwirkung werden Wasserkristalle freigesetzt und das führt zu löschenden Eigenschaften. Durch Feuer bildet sich eine Carbonschicht an der Oberfläche, die einer Ausbreitung entgegenwirkt. Die luftdichte Einbringung unterstützt ebenso den Brandschutz. 

Luftdichtheit

Eine Dämmung ist nur so gut wie der schwächste Punkt. Gibt es Fugen, Ritze, Löcher steigt warme Luft im Winter an dieser Stelle durch und kondensiert an kalten Flächen z. B. im Dach = Risiko von Feuchte- und Schimmelschäden. 

In der Holzbalkendecke gibt es unterschiedliche Aussparungen - eine große Schraube hier, ein Kabel dort, ein Hohlraum in einer Ecke. Bei uns wäre das mit Plattenwerkstoffen nahezu unmöglich gewesen.

Holzbalken und anderen Bauteile bewegen sich (Dehnung und Schrumpfung durch Temperatur und Feuchte-Schwankungen). Beim Einblasen wird Cellulose zu einer dichten und elastischen Schicht und kann diese Bewegungen mitmachen. Durch die Flockenstruktur bildet sie eine luftdichtende Schicht. 

Feuchteschutz - Dampfbremse überflüssig

Üblicherweise wird unter der Dämmung eine Dampfbremse (nicht  Dampfsperre) verlegt. Das  ist eine Folie, die die Feuchtigkeitswanderung bremst. 

Regelmäßig kommt es in der Praxis zu Durchdringungen wie Elektroleitungen, Anschlüsse, Steckdosen, Sanitärrohre, Klebestreifen, die sich lösen oder Nägel auf die getreten wird. Hier besteht das Risiko, dass feuchte warme Luft kondensiert und Schimmel wächst.

Im Gegensatz zu Styropor und Mineralwolle kann Cellulose Feuchtigkeit ausgezeichnet durch seine Kapillaren transportieren und in beide Richtungen weitergeben. Damit Feuchtigkeit sich im Dachbereich nicht stauen kann, ist eine Be- und Entlüftung generell empfehlenswert. 

Warum Climacell - Cellulose - Dämmung?

Mehrfach, geprüfte Qualität. 

Ich kenne den Betrieb, die genauen Inhaltsstoffe, Laborprüfungen auf Emissionen und Schadstoffen und habe Umweltparameter geprüft. 

Die Rückmeldungen unserer Mitglieder (> 280 Handwerksbetriebe, Architekten, Bausachverständige) sind sehr positiv. 

Meine Entscheidung war bei diesem Fall ganz klar für die Cellulose. Jedes Bauvorhaben ist unterschiedlich und kann in eine andere Empfehlung resultieren.

Die oben aufgeführte Beschreibung ist ein Erfahrungsbericht und kein normgerechter Aufbau. 
Er ist nach über 5 Jahren immer noch Schaden-frei.

Dipl.-Ing. (FH) Waldemar Bothe
Bausachverständiger kdR
Geruchsprüfer kdR
Vorstandsmitglied der DGUHT e.V. - aktiv für Mensch und Umwelt
Leiter des Bundesverband Bauberater kdR

Weitere Informationen zu der verwendeten Cellulosedämmung: www.climacell.de

]]>
https://www.bauberater-kdr.de/oberste-geschossdecke-daemmen-ohne-dampfbremse/feed/ 0 https://www.bauberater-kdr.de/favicon.ico https://www.bauberater-kdr.de/favicon.ico
Schimmel auf Blumenerde: Gefährlichkeit, Mittel und Tipps https://www.bauberater-kdr.de/schimmel-auf-blumenerde/ https://www.bauberater-kdr.de/schimmel-auf-blumenerde/#comments Tue, 29 Aug 2017 10:00:00 +0000 Schimmel https://www.bauberater-kdr.de/schimmel-auf-blumenerde/ Weiterlesen

]]>
Die Gefahr von Schimmel an der Wand ist bekannt – verschimmelte Blumenerde wird gerne übersehen. Dabei sind ca. 75 % der Zimmerpflanzen betroffen. 

Ist Schimmel auf Blumenerde gefährlich?

In jeder Blumenerde sind Schimmelsporen und Bakterien. Stimmt das Milieu von Feuchtigkeit, Temperatur, Nährstoffe, pH-Wert bleibt alles im Gleichgewicht und es besteht kein gesundheitliches Risiko – sofern keine Schimmelallergie vorliegt und normal gelüftet wird.

Kommt es zu Staunässe, Nährstoffmangel, hohen Temperaturen, Verdichtung, Trockenheit entsteht Stress für die Pflanze, die Bakterien und die Pilze. Dadurch können sich einige Arten schnell vermehren und das Milieu kippt z. B. in einen Fäulnis-Prozess.

Neben Schimmelsporen können MVOC (mikrobielle flüchtige Verbindungen) entstehen und an die Raumluft abgegeben werden. Mögliche Verbindungen sind Alkohole, Aromaten, Ester, Alkane, Aldehyde, Furane, Ketone, Terpene, Thioverbindungen. Je größer die Töpfe und Anzahl der Pflanzen, desto mehr MVOC sind möglich.

Beschriebene Symptome sind: Müdigkeit, Kopfschmerzen, Irritationen der Augen und Schleimhäute sowie Atemwegserkrankungen. Auch eine erhöhte Asthmaneigung konnte in der schwedischen Studie gezeigt werden.

Fachinformation für Sachverständige:

Wichtig sind die Pflanzenerden auch bei Schimmelpilz- und Raumluftmessungen, denn sie können die Ergebnisse verändern und zu falschen Rückschlüssen führen. 

Die 8 besten Tipps gegen Schimmel auf Blumenerde von Zimmerpflanzen

1. Umtopfen

Neue Erde – neuer Start der Bakterien- und Schimmelpilzbesiedlung. Eine „gute“ Blumenerde ist wichtig (s.a. auch 2.).
Die Wurzeln und der Blumentopf sollten gereinigt werden. Wir empfehlen einmal umtopfen pro Jahr.

2. Gute Blumenerde verwenden.

Wir empfehlen torffreie, biologische Erde (z. B. Ökohum) – erhältlich im Fachhandel oder in Bioläden. Alternativ selbst hergestellte Erde (2/3 Mutterboden + 1⁄3 reifer Kompost). 

Mit etwas Übung können Sie gute Erde auch riechen. Positivbeispiele sind Waldboden (aus einem Mischwald), biologische Blumenerde oder reifer Kompost. 

3. Blumenerde vs. Hydrokultur.

In der Hydrokultur steht das Wasser im Topf und die Gefahr der Schimmelbildung ist größer. Wir empfehlen Blumenerde!

4. Ablaufloch offen halten

Jeder gießt mal zu viel und dann muss das überschüssige Wasser ablaufen können. Verwenden Sie einen Untertopf und decken das Loch mit einer Tonscherbe ab (sodass das Wasser noch vorbeilaufen kann). Eine erste Schicht aus Sand, Kies oder Blähton unterstützt diesen Prozess.

5. Sauberes Wasser verwenden.

Wenn Ihr Leitungswasser gechlort wird, viele Chemikalien enthält oder sehr kalkhaltig ist, kann das Milieu verschoben werden und die Schimmelbildung fördern. In den Fällen auf Regenwasser oder gefiltertes Wasser zurückgreifen.

6. Effektive Mikroorganismen (EM) einsetzen.

Das ist eine spezielle „Gemeinschaft“ von Bakterien, die das Milieu in der Pflanzenerde positiv beeinflussen. Wichtig ist auch hier: gute Erde, sauberes Wasser und das Gießverhalten, damit es funktioniert. 

7. Gießverhalten den Pflanzen anpassen.

Dieser Tipp erfordert etwas Übung und Beobachtung. Es geht darum, eine Balance zu finden von zu viel und zu wenig Wasser.

Fakt: wenn die Erde zu lange zu feucht bleibt, steigt das Risiko der Schimmel- und Bakterienbildung massiv – also moderat gießen.

Quellen: 

Samwer, H. (2001): Untersuchung und Vergleich von chemisch-analytischen und mikrobiologischen Indikatoren für einen Schimmelpilzbefall in Privathaushalten. Diplomarbeit aus dem Fachgebiet Hygiene der Fakultät III - Prozesswissenschaften der Technischen Universität Berlin und dem Robert Koch-Institut, Berlin

Fischer, G., Dott, W., (2003): Relevance of airborne fungi and their secondary metabolites for environmental, occupational and indoor hygiene, Arch Microbiol 179, 75-82

Kim, J.L., Elfman, L., Mi, Y., Wieslander, G., Smedje, G., Norbäck, D. (2007): Indoor molds, bacteria, mirobial volatile organic compounds and plasticizers in schools-association with asthma and respiratory symptoms in pupils. Indoor Air 17, 153-163

  ]]>
https://www.bauberater-kdr.de/schimmel-auf-blumenerde/feed/ 0 https://www.bauberater-kdr.de/favicon.ico https://www.bauberater-kdr.de/favicon.ico
Versteckten Schimmel mit dem Spürhund finden - Kosten, Ergebnis, Vorteile https://www.bauberater-kdr.de/schimmelspuerhund-kosten-vorteile-ergebnis-bei-stuttgart/ https://www.bauberater-kdr.de/schimmelspuerhund-kosten-vorteile-ergebnis-bei-stuttgart/#comments Thu, 06 Jul 2017 15:27:00 +0000 Schimmel https://www.bauberater-kdr.de/schimmelspuerhund-kosten-vorteile-ergebnis-bei-stuttgart/ Weiterlesen

]]>
Bei Ihnen riecht es muffig, Sie haben typische Symptome eines Schimmelbefalls oder es liegt sogar eine Raumluftmessung vor und Sie können die belasteten Bauteile nicht zuordnen? 

Der Schimmelspürhund kann versteckten Schimmel in Böden, Wänden und Decken finden. 

Wir haben ein Interview mit Katrin Besemer (Hundeführerin bei Stuttgart) geführt und alle wichtigen Fragen in 4 min zusammengefasst (einfach das nachfolgende Bild anklicken). 


Geklärt wird im Youtube-Video:

  • ob der Schimmelspürhund gefährlichen und ungefährlichen sowie aktiven und inaktiven Schimmel unterscheiden kann 
  • wie hoch die Kosten für einen Einsatz wären
  • wann es sinnvoll ist einen Schimmelspürhund zu holen 
  • welche Vorteile die Vorgehensweise hat
  • wie das Ergebnis aussieht und was dabei zu beachten ist.

Franzi (der Schimmelhund) wird in Stuttgart + ca. 200km Radius eingesetzt. Wir haben zahlreiche Handwerker und Sachverständige bundesweit, die eine Begehung richtig deuten und eine hochwertige Sanierung durchführen können. 

]]>
https://www.bauberater-kdr.de/schimmelspuerhund-kosten-vorteile-ergebnis-bei-stuttgart/feed/ 0 https://www.bauberater-kdr.de/favicon.ico https://www.bauberater-kdr.de/favicon.ico
Feinstaub im Haus - Ursachen und Maßnahmen für den Alltag https://www.bauberater-kdr.de/feinstaub-ursachen-und-massnahmen-fuer-den-alltag/ https://www.bauberater-kdr.de/feinstaub-ursachen-und-massnahmen-fuer-den-alltag/#comments Mon, 08 May 2017 17:20:00 +0000 Schadstoffe Feinstaub Veranstaltungen https://www.bauberater-kdr.de/feinstaub-ursachen-und-massnahmen-fuer-den-alltag/ Weiterlesen

]]>
Er umgibt Sie ständig, sehen können Sie ihn nicht (in der Luft), aber er ist da - und beeinflusst Ihre Gesundheit. Die Gefährlichkeit und die Menge des Feinstaubs liegt in Ihrem Einfluss!

Feinstaub entsteht durch Abrieb, Abnutzung sowie chemischen und physikalischen Reaktionen. Erwiesen ist, das sich Feinstaub negativ auf die Gesundheit auswirkt. Wie gefährlich er ist wird durch die Größe und die Zusammensetzung der Partikel bestimmt.

  • Wenn Sie viel Kunststoff in Ihrem Haus haben, werden Sie Weichmacher im Hausstaub finden. 
  • Wohnen Sie in Stuttgart - Zentrum werden vermehrt Abgaspartikel in Ihrer Raumluft sein. 
  • Haben Sie ein Vollholz-Parkett wird sich der Feinstaub schneller ablegen. 
  • Nutzen Sie eine Wandheizung wird der Staub nicht aufgewirbelt.
  • Hat Ihr Haus Holzdecken aus den 70er Jahren werden Sie wahrscheinlich gefährliche Holzschutzmittel inhalieren. 
  • Haben Sie viele Pflanzen im Haus, filtern diese Ihre Raumluft. 
  • Ist die Blumenerde verschimmelt, werden Schimmelsporen und Toxine freigesetzt. 

Wie diese und weitere Faktoren zusammenhängen und was Sie konkret tun können erfahren Sie auf dem Vortrag:

Feinstaub – Ursachen und Maßnahmen für den Alltag

Referent: Dipl.-Ing. Waldemar Bothe
Datum: 13.05.2017
Veranstaltung: LIFE Tagung

]]>
https://www.bauberater-kdr.de/feinstaub-ursachen-und-massnahmen-fuer-den-alltag/feed/ 0 https://www.bauberater-kdr.de/favicon.ico https://www.bauberater-kdr.de/favicon.ico
Wohngesundheit durch Bauberater kdR - Video https://www.bauberater-kdr.de/video-bauberater/ https://www.bauberater-kdr.de/video-bauberater/#comments Thu, 16 Feb 2017 11:15:00 +0000 Allgemein https://www.bauberater-kdr.de/video-bauberater/ Weiterlesen

]]>
Sie fühlen sich gut, es riecht gut, Sie bleiben gesund und leistungsfähig - so stellen wir uns Wohngesundheit vor. Das folgende Video zeigt einen Teil unserer Tätigkeit und erklärt nebenbei was Sumpfkalk ist und wie er funktioniert. 

Sie suchen einen Bauberater kdR in Ihrer Nähe?

Schreiben Sie uns eine Nachricht

Schon wenige Stunden später haben Sie die Kontaktdaten. 


]]>
https://www.bauberater-kdr.de/video-bauberater/feed/ 0 https://www.bauberater-kdr.de/favicon.ico https://www.bauberater-kdr.de/favicon.ico
Chronisch müde? – probier die kostenlose Frischluft-Therapie https://www.bauberater-kdr.de/kostenlose-frischluft-therapie-fuer-zuhause/ https://www.bauberater-kdr.de/kostenlose-frischluft-therapie-fuer-zuhause/#comments Fri, 16 Dec 2016 10:37:00 +0000 Kohlendioxid Schadstoffe https://www.bauberater-kdr.de/kostenlose-frischluft-therapie-fuer-zuhause/ Weiterlesen

]]>
Jeder weiß es irgendwie – wenige machen es richtig. Es geht um das Lüften. Wenn Sie nun denken, das weiß ich doch alles schon – lesen Sie trotzdem weiter und lassen sich vom Gegenteil überzeugen.

Ich hatte mal eine Wohnung und als Selbstständiger war ich fast den ganzen Tag am PC und hatte den Blick in den kleinen Vorgarten und zu meinen Nachbarn.
Normalerweise interessiert es mich nicht, was diese tun und lassen, aber eine Zeit lang habe ich bewusst auf das Lüften geachtet und festgestellt, dass ich Schwierigkeiten hatte überhaupt geöffnete Fenster zu entdecken – bis auf wenige Tage im Jahr.

Im Sommer wurden die Fenster tagsüber zugelassen, damit es kühl bleibt. Im Winter waren sie fast immer geschlossen – wahrscheinlich, um Energie zu sparen und Zugluft vorzubeugen.

Warum ist das so problematisch: wir atmen Sauerstoff ein und Kohlendioxid aus, d. h. in der Raumluft wird Kohlendioxid mehr. Im Körper sind folgende Symptome typisch:

Tabelle Kohlendioxid

Orientierungswerte. Angenommen: frisch gelüfteter Raum bei Beginn, Raumhöhe: 2,30m, Luftwechselrate: 0,3 (entspricht Isolierfenster)

Es ist nicht verwunderlich warum viele gerädert und mit Kopfschmerzen aufwachen und chronisch müde sind. Bekannt ist zudem, dass ein Zusammenhang zwischen der Kohlendioxidkonzentration und der Unzufriedenheit von Bewohnern besteht. Es kann so einfach sein  – eine Frischluft-Therapie durchs Lüften.

Wie lüftest du richtig?

Händisch lüften

  1. Querlüftung für 2 – 5 Minuten
    Gegenüberliegende Fenster/Türen vollständig geöffnet. Diese Methode ist die beste und spart am meisten Energie im Winter.
  2. Fenster ganz offen für 5 – 10 Minuten
  3. Fenster halb offen für 10 – 15 Minuten

Die Zeiten sind zur Orientierung und abhängig von der Temperatur-Differenz, d. h. im Winter brauchen Sie weniger Zeit um einen Luftaustausch zu machen.
Fenster kippen empfehlen wir nur nachts oder bei höheren Temperaturen außerhalb der Heizperiode.

Lüftungsanlage
Grundsätzlich eine gute Lösung – insbesondere bei dichten Gebäuden und aus unserer Sicht verpflichtend für Räume für viele Menschen. Folgendes bitte beachten:

  • Lautstärke erfragen / testen. Manche Nutzer schalten die Anlage aus, weil sie das Geräusch stört.
  • Feuchtigkeit überwachen. Im Winter kann die Raumluft durch die Anlage austrocknen. Das führt zu gereizten Schleimhäuten, mehr Feinstaub in der Luft und einem erhöhten Infektionsrisiko.
  • Alle Schächte, Rohre sollten erreichbar sein, so das Verkeimungen, Schimmel und Feinstaubverteilung vermieden werden. Reinigungsintervalle einhalten. Eine gute Lösung sind z. B. Einzellüfter mit Wärmerückgewinnung.
  • Die frische Luft muss auch überall hinkommen – leider passieren in der Praxis viele Fehlplanungen. Teste das Ergebnis mit einem Kohlendioxid-Messgerät.

Positive Wirkungen auf Schulkinder

Es gibt Hinweise darauf, dass eine Senkung der Kohlendioxid-Konzentration

  • die Aufmerksamkeitsleistung der Schüler fördert
  • eine intensivere Kommunikation fördert
  • den Geräuschpegel reduziert
  • störende Schüleraktivitäten reduziert
  • zu einer Senkung der Beanspruchung führt (gemessen an der Herzfrequenz)
  • geringere Fehlzeiten bewirken

Das ist übertragbar auf Mitarbeiter und natürlich Sie selbst.

Antworten auf häufige Fragen

Werde ich nicht krank durch die kalte Luft und das viele Lüften?

Genau das Gegenteil ist der Fall. Studien haben gezeigt, dass mit steigender Kohlendioxidkonzentration die Atemwegserkrankungen steigen. Sie sollten natürlich entsprechend dem Winter gekleidet sein und zügige Luft meiden.

Wenn ich quer lüfte, zieht es?

Erledigen Sie etwas in einem anderen Raum um Zugluft zu umgehen z. B. bevor Sie auf die Toilette gehen öffnen Sie die Fenster. Anschließend wieder verschließen. Erledigt.

Ich vergesse das Lüften immer wieder?

Jede Gewohnheit benötigt Wiederholung bis sie verinnerlicht ist – ca. 6 Wochen. Lassen Sie sich von Ihrem Smartphone erinnern oder noch besser – stellen Sie sich ein Kohlendioxid-Messgerät in den Raum. Ab einer eingestellten Konzentration erinnert das Gerät durch einen Piepton ans Lüften.

Wie wir Sie unterstützen können?

  • Auswahl zertifizierter Handwerker, Architekten, Bauunternehmen bundesweit
  • Beratung und Planung zu hygienischen Lüftungsanlagen mit optionaler Kontrollmessung
  • Ursachensuche bei gebäudebedingten Erkrankungen
  • Auswahl von Messgeräten
  • Raumluftmessungen, Material- und Staubproben von Schadstoffen
  • Identifizierung und Sanierung von Gerüchen
  • Beratung für gesünderes Bauen und Wohnen
  • u. v. m.

Nutzen Sie das Kontaktformular oder schreiben uns eine E-Mail.

]]>
https://www.bauberater-kdr.de/kostenlose-frischluft-therapie-fuer-zuhause/feed/ 0 https://www.bauberater-kdr.de/favicon.ico https://www.bauberater-kdr.de/favicon.ico
Innenausbau mit nachwachsenden Rohstoffen https://www.bauberater-kdr.de/innenausbau-mit-nachwachsenden-rohstoffen/ https://www.bauberater-kdr.de/innenausbau-mit-nachwachsenden-rohstoffen/#comments Mon, 20 Jun 2016 10:20:00 +0000 Allgemein https://www.bauberater-kdr.de/innenausbau-mit-nachwachsenden-rohstoffen/ Weiterlesen

]]>
In der neuen Broschüre „Ausbauen und Gestalten mit nachwachsenden Rohstoffen“ der FNR haben Bauberater kdR das Kapitel 4 geschrieben.
Dabei geht es um

  • Innenwände in leichter und massiver Ausführung
  • Wandoberflächen im Innenausbau
  • Zukunftsfähiges Bauen mit natürlichen Rohstoffen

Die Parameter Umweltverträglichkeit, Schimmelwidrigkeit, Geruchsneutralisierung, Antistatik und der Feuchteausgleich sind für das Raumklima und die Gesundheit besonders wichtig und werden im Kontext zu unterschiedlichen Baumaterialien dargestellt. Bauberater kdR haben diese Parameter natürlich in der Ausbildung vertieft behandelt.

Steht bei Ihnen ein Innenausbau an – wir beraten Sie gerne.

]]>
https://www.bauberater-kdr.de/innenausbau-mit-nachwachsenden-rohstoffen/feed/ 0 https://www.bauberater-kdr.de/favicon.ico https://www.bauberater-kdr.de/favicon.ico
Holzemissionen zu streng bewertet https://www.bauberater-kdr.de/holzemissionen-zu-streng-bewertet/ https://www.bauberater-kdr.de/holzemissionen-zu-streng-bewertet/#comments Tue, 12 Apr 2016 19:19:00 +0000 Schadstoffe Veranstaltungen https://www.bauberater-kdr.de/holzemissionen-zu-streng-bewertet/ Weiterlesen

]]>
Zum 14. Techniker Tag lud der VGQ, die EMPA und das FHB-Forum Holzbau am 3. März 2016 in die schöne Schweizer Metropole  Zürich ein. Den mehr als 160 geladenen Gästen wurden hochkarätige Vorträge aus den verschiedensten Bereichen des Holzbaus geboten.

Neben Vertretern aus Industrie und Hochschulen war Bauberater kdR Robert Simon vertreten. Er zeigte in seinen praxisnahen Ausführungen zur hygienischen Bewertung von Baumaterialien, wie man Holzbauten aus Sicht der IAQ (Indoor Air Quality) richtig planen und konstruieren kann. Hierbei ging es neben den rein technischen und chemischen Aspekten auch um eine juristische Betrachtung von aktuellen Innenraumluftrichtwerten die dem modernen Holzbau gerade in den letzten Jahren immer größere Schwierigkeiten bereiten. Speziell die holztypischen „sowieso“ Emissionen werden nach Ansicht des Referenten unverhältnismäßig streng bewertet und führen deshalb oftmals zu vermeidbarem Stress zwischen den Bauherren und dem Holzbauunternehmer. Zum Abschluss gab Robert Simon noch einen kleinen Einblick in die aktuellen Normenentwürfe für zukünftige EU-VOC-Normen an dessen Erarbeitung er als Mitglied des CEN TC 351 WG2 (Emissions from construction products into indoor air) beteiligt ist. Die abschließende Podiumsdiskussion zeigte wie hoch das Interesse bei den Zuschauern zu diesem Thema ist.

]]>
https://www.bauberater-kdr.de/holzemissionen-zu-streng-bewertet/feed/ 0 https://www.bauberater-kdr.de/favicon.ico https://www.bauberater-kdr.de/favicon.ico
Feinputz – Seminare vom 8. – 11. Dezember 2015 https://www.bauberater-kdr.de/feinputz-seminare-vom-8-11-dezember-2015/ https://www.bauberater-kdr.de/feinputz-seminare-vom-8-11-dezember-2015/#comments Thu, 26 Nov 2015 19:33:00 +0000 Veranstaltungen https://www.bauberater-kdr.de/feinputz-seminare-vom-8-11-dezember-2015/ Weiterlesen

]]>
Wellwall – Tagesseminare
anerkannt für die Zertifizierung zum wellwall Naturkalk-Fachbetrieb
vom 08. / 09. Dezember 2015 (jeder Tag ein separates Seminar)
Kosten: 122,50 € (normalerweise 175 €) zzgl. MwSt.
Uhrzeit: 8 – ca. 16 Uhr 
Pro Tag max. 6 Teilnehmer
Anmeldung an info@bauberater-kdr.de.

Beschreibung
Die Teilnehmer üben unter fachmännischer Anleitung die Gestaltung attraktiver Oberflächen mit dem wellwall Sumpfkalk- Wohlfühlputz. Die Praxisschulung vermittelt Sicherheit und bringt wertvolle Erfahrung für die praktische Anwendung unter Baustellenbedingungen.

Fragen die sich jeder Anwender stellt, werden anschaulich beantwortet:
Wie muss der Untergrund aussehen?
Wie ist der Untergrund vorzunässen?
Wie wird die optimale Schichtstärke für die jeweilige Struktur erzielt?
Wann ist der richtige Zeitpunkt die zweite Lage aufzubringen?
Wann wird mit dem Glätten begonnen?
Wie wird ein perfektes Finish erreicht?
Was sind die am Häufigsten gemachten Fehler?

Die Techniken werden vom erfahrenen Handwerker Anatoli Bublik unterrichtet.
Geschäftsführer Peter Rehberger wird für alle Fragen zur Verfügung stehen und eine Einleitung geben.

Naturafix – Tagesseminar
am 10.12.2015 (Naturafix – Therm-Line Putz auftragen)
Kosten: 0 € für Bauberater kdR
Uhrzeit: 9 – ca. 17 Uhr
Pro Tag max. 8 Teilnehmer
Anmeldung erforderlich an info@bauberater-kdr.de

Beschreibung
Einen Putz der Wärmestrahlen reflektiert, also perfekt für Wand- und Deckenheizung – das hat Naturafix entwickelt. Das besondere an der Immobilie ist – es gibt Räume mit Innendämmung (Holzweichfaser) und es gibt Räume ohne. Frieren oder schwitzen – das wird die Frage im Winter sein :-).
Sie können lernen wie der Putz aufgetragen wird und was das besondere dabei ist. Sowie das Funktionsprinzip der Wandheizung mit einem Parallel-Durchfluss (Tichelmann-Prinzip).

Als Gast-Dozent wird Thomas Knopp folgenden Vortrag halten:
am 10.12.2015 Öko- und Energieeffizienz beginnt im Raum und an der Innenwand – Grundwissen Rund um die Strahlungswärme – Vorteile, Argumente, Auswirkungen

Minoa Lehm – Tagesseminar
am 11.12.2015 (Auftrag des minoa Feinputz)
Kosten: 0 € für Bauberater kdR
Uhrzeit: 9 – ca. 17 Uhr
Pro Tag max. 8 Teilnehmer
Anmeldung erforderlich an info@bauberater-kdr.de

Beschreibung
Lehm und Kalk – eine super Kombination. Auf einen Naturkalk-Grundputz wird der volldeklarierte und Synthetik-freie Lehmfeinputz von minoa aufgetragen und Sie können es praktisch erlernen.

Lehmspezialist und Geschäftsführer Sebastian Ott wird die theoretischen Grundlagen erklären und die praktische Verarbeitung zeigen.

]]>
https://www.bauberater-kdr.de/feinputz-seminare-vom-8-11-dezember-2015/feed/ 0 https://www.bauberater-kdr.de/favicon.ico https://www.bauberater-kdr.de/favicon.ico
Naturkalk – Tagesseminare vom 09. – 13. November https://www.bauberater-kdr.de/naturkalk-tagesseminare-vom-09-13-november/ https://www.bauberater-kdr.de/naturkalk-tagesseminare-vom-09-13-november/#comments Tue, 27 Oct 2015 19:37:00 +0000 Veranstaltungen https://www.bauberater-kdr.de/naturkalk-tagesseminare-vom-09-13-november/ Weiterlesen

]]>
vom 09 – 13. November 2015
Kosten: 0 € für Bauberater kdR
Ort: 73098 Rechberghausen
Uhrzeit: 9 – ca. 17 Uhr
Pro Tag max. 6 Teilnehmer
Anmeldung erforderlich an info@bauberater-kdr.de

Beschreibung
In dieser Woche wird hauptsächlich der Naturkalk – Grundputz sowie die Kalk – Haftbrücke des Herstellers Wellwall verarbeitet. Besonders interessant ist das Verputzen von Wandheizungen und Holzweichfaserplatten. Daneben werden Eckschienen aus Edelstahl gesetzt und Gewebe eingeputzt.
Geeignet für jeden der die Verarbeitung der Naturkalke kennenlernen möchte.
Die Techniken werden vom erfahrenen Handwerker Anatoli Bublik unterrichtet.

Ab dem 09. November werden weitere Termine für den Oberputz (wellwall dry SumpfKalk-Wohlfühlputz, wellwall SumpfKalk-Marmorputz) bekannt gegeben. Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen unter 07161 / 4018150 oder info@bauberater-kdr.de.

]]>
https://www.bauberater-kdr.de/naturkalk-tagesseminare-vom-09-13-november/feed/ 0 https://www.bauberater-kdr.de/favicon.ico https://www.bauberater-kdr.de/favicon.ico
Giftskandal – Woolit in Ziegeln und Deckenplatten https://www.bauberater-kdr.de/giftskandal-woolit-in-ziegeln-und-deckenplatten/ https://www.bauberater-kdr.de/giftskandal-woolit-in-ziegeln-und-deckenplatten/#comments Fri, 31 Jul 2015 19:39:00 +0000 Veranstaltungen https://www.bauberater-kdr.de/giftskandal-woolit-in-ziegeln-und-deckenplatten/ Weiterlesen

]]>
Aufgepasst – Eigentümer von Massivhäusern – Eure Ziegel sind vielleicht mit schwermetallhaltigen Abfällen und krebserzeugenden, künstlichen Mineralfasern belastet. 

Jahrelang wurde der gefeierte, recycelte Zusatzstoff Woolit in Ziegel und auch in Deckenplatten gemischt. Er besteht aus alter Glas- / Steinwolle und gefährlichen Stäuben aus Filteranlagen. Genehmigt durch falsche Gutachten, nicht erkannt durch Kontrolleure der Regierung.

Ein Gesundheitsrisiko entsteht bei allen Arbeiten, bei den denen Staub freigesetzt wird z.B. beim Bohren, Schlitze klopfen. Abgesehen davon ist der Wertverlust von belasteten Immobilien enorm. Bei Rückbauten und Abriss ist der Sondermüll teuer zu entsorgen.
Welche Ziegel belastet sind und in welche weiteren Baumaterialien Woolit noch gemischt wurde – keiner weiß es genau, aber es gibt Untersuchungen um auf Nummer sicher zu gehen. Wir arbeiten mit modernen Laboren zusammen und können Sie hierbei unterstützen. Kontakt.

Verwendete Quellen: Das Erste, Exclusiv im Ersten: Giftmüll für den Wohnungsbau, 27.07.2015

]]>
https://www.bauberater-kdr.de/giftskandal-woolit-in-ziegeln-und-deckenplatten/feed/ 0 https://www.bauberater-kdr.de/favicon.ico https://www.bauberater-kdr.de/favicon.ico